Desinfektionsapparate (apparatus for desinfection; appareils à désinfection; apparecchi per disinfezione) dienen besonderen Zwecken und sind diesen entsprechend gebaut. 1. Bei der Desinfektion von Einrichtungsgegenständen der Personenwagen sowie für infizierte Effekten der Reisenden wird in Österreich ein Dampfdesinfektionskasten verwendet. Dieser hat ...
Desinfektionsgebühren (disinfection taxes; frais de désinfection; spese per disinfezione), Gebühren , die von den Eisenbahnen als Ersatz ihrer Selbstkosten und Leistungen bei der behördlich vorgeschriebenen Desinfektion (s.d.) von zur Beförderung von Tieren und tierischen Rohprodukten verwendeten Wagen eingehoben werden können ...
Desinfektionsstationen (disinfection stations; stations de désinfection; stazione di disinfezione), jene Stationen , in denen im Interesse einer zweckmäßigen Ausführung und Überwachung die Vornahme der Desinfektion zentralisiert wird. Diese Sammelstationen werden ein- für allemal als solche bezeichnet, und ist in der Regel ...
Deutsch-Ostafrika, das größte deutsche Schutzgebiet, mit 995.000 km 2 , das Mutterland um rund 85 % an Flächengröße übertreffend, aber mit einer farbigen Bevölkerung von nur rund 10 Millionen, denen noch nicht 4000 Europäer gegenüberstehen, ist heute in seinem
Deutsch-Südwestafrika (vgl. Karte Seite 325), mit 835.100 km 2 , also einer Flächengröße gleich der 1 1 / 2 fachen Deutschlands, aber einer Bevölkerung von nur knapp 70.000 Farbigen und noch nicht ganz 13.000 Weißen, ist ein Gebiet ...
Deutsche Eisenbahnen. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliches. II. Der jetzige Stand des deutschen Eisenbahnwesens. A. Länge und Eigentumsverhältnisse. B. Bau und Betrieb. 1. Allgemeines. 2. Bauliche Anlagen. 3. Fahrzeuge. 4. Eisenbahnbetrieb. 5. Eisenbahnunfälle . C. Verkehrs- und Tarifwesen. 1. Allgemeines. 2. Personenverkehr ...
Deutsche Schutzgebiete. Inhalt : Entwicklung des Bahnnetzes. Gesetzliche und finanzielle Grundlagen. Baudurchführung und Aufsicht, Betriebsverpachtung. Technische Anlage. Entwicklung des Bahnnetzes. Erst 10 Jahre, nachdem Deutschland im Jahre 1884 in die Reihe der Kolonialmächte eingetreten war, erfolgte die Eröffnung der ersten Bahn ...
Deutscher Eisenbahnverkehrsverband, eine am 26. Februar 1886 gegründete freie Vereinigung der deutschen Eisenbahnen zur Fortbildung der die Beförderung von Personen, Reisegepäck , Leichen, Fahrzeugen, lebenden Tieren und Gütern betreffenden Dienstzweige sowie zur Herbeiführung einer tunlichen Übereinstimmung der hierauf bezüglichen Vorschriften, insbesondere ...
Deutscher Staatsbahnwagenverband, die aus dem preußischen Staatsbahnwagenverbände hervorgegangene Vereinigung der deutschen Staatseisenbahnverwaltungen und der Reichseisenbahnverwaltung von Elsaß-Lothringen zum Zwecke der Benutzung ihrer Güterwagen als einheitlichen Wagenpark. Der D. ist auf Grund von Übereinkommen der beteiligten Bundesregierungen am 1. April ...
Dezernenten, bei den preußischen Staatseisenbahnen und den Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen übliche Bezeichnung der höheren Beamten , die bei den Eisenbahnbehörden ( Eisenbahnzentralamt , Generaldirektion , Eisenbahndirektionen) nach Maßgabe des Geschäftsplanes dienstliche Angelegenheiten unter der Firma der Behörde bearbeiten. Der Regel nach bekleiden die ...
Diätare (diätarische Beamte ), in Deutschland, insbesondere in Preußen übliche Bezeichnung für außeretatsmäßige Beamte , die Monatsbesoldungen (seltener Tagegelder) beziehen, keinen Anspruch auf Wohnungsgeld , Umzugskosten u.s.w. haben und gegen Kündigung angestellt werden. Bei den preußisch-hessischen Staatseisenbahnen werden nach beendeter ...
Dichtungen (packings; garnitures; guarnizioni). Darunter versteht man im Maschinenbau jene konstruktiven Vorkehrungen, die dazu dienen, an allen Verbindungsstellen, die an Kesseln , Behältern, Zylindern, Rohren u.s.w. vorkommen, den Austritt von Wasser, Dampf u.s.w. zu verhindern. In diesem ...
Dichtungsmaterialien (packing materials; materiaux de garniture; materiali di guarnizione) sind elastische Zwischenmittel zur dichten Verbindung von Konstruktionsteilen (s. Dichtungen ). Als D. finden Verwendung: a) Kitte, entweder allein oder aufgetragen auf metallische Geflechte (Dichtungssiebe); b) Dichtungsplatten aus organischen Substanzen; c) Dichtungsplatten ...
Dienst- und Ruhezeit (duration of service and rest; durée du travail et des repos; durata di servizio e di riposo). I. Allgemeines. II. Regelung in den einzelnen Ländern. 1. Deutschland. 2. Österreich. 3. Ungarn. 4. Belgien. 5. Frankreich. 6. Italien ...
Dienstabteil (service compartment; compartiment de service; compartimento del servizio), ein in den Zügen für dienstliche Zwecke besonders eingerichtetes oder frei gehaltenes Wagenabteil. Bei allen Zügen, besonders bei denen, die keine Personenwagen mit sich führen, ist es nötig, für die am ...
Dienstabzeichen (distinguishing mark of office; insigne de service d'un agent; distintivi di servizio), ein in die Augen fallendes Abzeichen, das den im Dienst befindlichen Bediensteten sofort als einen Angehörigen des Bahnpersonals erkennen läßt. Während gewisse Bahnbeamte namentlich solche, die ...
Dienstaltersgrenze. Die Erreichung eines bestimmten Alters, die den etatsmäßig angestellten Beamten die Möglichkeit gewährt, unter erleichterten Bedingungen ihre Versetzung in den Ruhestand nachzusuchen, anderseits aber auch die Eisenbahnverwaltung in die Lage versetzt, derartige Beamte unter gewissen Voraussetzungen auch gegen ihren ...
Dienstalterszulagen, durch die Besoldungsordnungen festgesetzte Gehaltszulagen, Gehaltsvorrückungen, die nach je einer bestimmten, in derselben Gehaltsstufe zurückgelegten Zahl von Dienstjahren fällig werden. D. werden nach jedesmaligem Ablauf der Wartefrist mit der Beschränkung gewährt, daß, wenn der Bedienstete das Höchstgehalt seiner Klasse ...
Dienstanweisungen, Dienstvorschriften, Dienstinstruktionen (service instructions; instructions de service; norme di servizio), sind die von einer Bahnverwaltung an ihre Bediensteten ergehenden dienstlichen Anordnungen; im engeren Sinne bezeichnet man als D. nur die dienstlichen Verfügungen, durch die bestimmte Dienstverhältnisse oder Dienstgeschäfte eine ...
Dienstaustritt, die Auflösung des Dienstverhältnisses durch freiwilliges Ausscheiden des Bediensteten. Der D. zieht in der Regel den Verlust aller Rechte aus dem Dienstverhältnis, insbesondere des Anspruchs auf Pension nach sich. Was das Staatsdienstverhältnis betrifft, so wird den Beamten , auch wenn ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro