Kategorie: Wörterbuch (180.363 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Sprache
ῥαβδισμός

ῥαβδισμός [Pape-1880]

ῥαβδισμός , ὁ , das mit der Ruthe, mit dem Stocke Schlagen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
ῥαβδο υχέω

ῥαβδο υχέω [Pape-1880]

ῥαβδο υχέω , eine Ruthe, einen Stab haben, halten, bes. von den Obrigkeiten, die als Zeichen ihrer Würde einen Stab tragen; eben so von den röm. Obrigkeiten u. vom Lictor, die fasces haben u. sie tragen; Ath . VI, 259 d als ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδο υχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
ῥαβδο υχία

ῥαβδο υχία [Pape-1880]

ῥαβδο υχία , ἡ , das Halten, Tragen der Ruthe, des Stabes, bes. das obrigkeitliche Recht, einen Stab zu tragen, u. bei den Römern, sich die tasces vortragen zu lassen, auch das Amt des Lictors, die fasces zu tragen, u. die Lictoren ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδο υχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
ῥαβδο υχικός

ῥαβδο υχικός [Pape-1880]

ῥαβδο υχικός , zur ῥαβδουχία gehörig (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδο υχικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
ῥαβδο ῦχος

ῥαβδο ῦχος [Pape-1880]

ῥαβδο ῦχος , eine Ruthe, ein Ruthenbündel, einen Stab habend, haltend, auch ἡ ῥαβδούχη ; – 1) jede Obrigkeit, die als Abzeichen ihrer Würde einen Stab trug; bes. der Richter, auch der Kampfrichter, Λίχας ἐν τῷ ἀγῶνι ὑπὸ τῶν ῥαβδούχων πληγὰς ἔλαβεν , Thuc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδο ῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
ῥαβδο-δίαιτος

ῥαβδο-δίαιτος [Pape-1880]

ῥαβδο-δίαιτος , vom Malerstift, ῥαβδίον , lebend, mit Anspielung auf ἁβροδίαιτος , Ath . XV, 687 c, vom Maler Parrhasios, der von seiner Kunst lebte und geschmackvollen Lebensgenuß liebte.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδο-δίαιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
ῥαβδο-ειδής

ῥαβδο-ειδής [Pape-1880]

ῥαβδο-ειδής , ές , ruthenartig, streifig von Ansehn; ϑυρεός , D. Hal . 2, 70, v. l.; Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
ῥαβδο-μαντεία

ῥαβδο-μαντεία [Pape-1880]

ῥαβδο-μαντεία , Stabwahrsagerei, zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδο-μαντεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
ῥαβδο-μαχία

ῥαβδο-μαχία [Pape-1880]

ῥαβδο-μαχία , ἡ , das Fechten mit dem Stabe, mit einer Art von Rappieren, Plut. Alex . 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδο-μαχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
ῥαβδο-νομέω

ῥαβδο-νομέω [Pape-1880]

ῥαβδο-νομέω , Kampfrichter sein, über den Kampf richten, entscheiden, Soph. Trach . 513, Schol . erklärt βραβεύω, διατάττω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδο-νομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
ῥαβδο-νόμος

ῥαβδο-νόμος [Pape-1880]

ῥαβδο-νόμος , eigtl. den Stab haltend u. bewegend; dah. als subst . – 1) jede Obrigkeit, die als Abzeichen ihrer Würde einen Stab trug, bes. der Richter, Kampfrichter. – 2) der römische Lictor, Plut. Aem. Paul . 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδο-νόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
ῥαβδο-φορέω

ῥαβδο-φορέω [Pape-1880]

ῥαβδο-φορέω , eine Ruthe, einen Stab tragen, Poll . Vgl. ἐπιραβδοφορέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδο-φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
ῥαβδο-φόρος

ῥαβδο-φόρος [Pape-1880]

ῥαβδο-φόρος , eine Ruthe, einen Stab tragend, bes. ein Polizei- od. Gerichtsdiener, der, wie der Lictor, ein Ruthenbündel, fasces , od. einen Stab trägt; Pol . 10, 32, 2; D. Hal . 3, 61 u. a. Sp .; bei S ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
ῥάβδος

ῥάβδος [Pape-1880]

ῥάβδος , ἡ , 1) Ruthe , Gerte, Stab; bes. – a) eine Zauberruthe, die in andere Gestalten verwandelt; vom Zauberstabe der Circe, Od . 10, 238. 319. 389; der Athene, 13, 429. 16, 172. 456, des Hermes, τῇ τ' ἀνδρῶν ὄμματα ϑέλγει, τούς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάβδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829-830.
ῥαβδῳδία

ῥαβδῳδία [Pape-1880]

ῥαβδῳδία , ἡ , u. ῥαβδῳδός , ὁ , schrieben Einige st. ῥαψῳδία, ῥαψῳδός , weil sie diese Wörter von ῥά-βδος u. ῲδή ableiteten, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδῳδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
ῥάβδωμα

ῥάβδωμα [Pape-1880]

ῥάβδωμα , τό, = Folgdm, Hesych. v . σκυτάλια .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάβδωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
ῥάβδωσις

ῥάβδωσις [Pape-1880]

ῥάβδωσις , ἡ , wie von ῥαβδόω , die Riefung, Cannelirung der Säulen, striae , κίονος , Arist. Eth. Nic . 10, 3, 2; am Becher, Ios . S. das Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάβδωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
ῥαβδωτός

ῥαβδωτός [Pape-1880]

ῥαβδωτός , 1) von Ruthen gemacht, geflochten, ϑύραι , D. Sic . 3, 22. – 2) gestreift, bes. der Länge nach; ἱμάτια , Xen. Cyr . 8, 3, 16; eine Muschelart, Arist. H. A . 4, 4; von einem Becher, Mnesith . b. Ath . XI, 484 c. S ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
Rabe

Rabe [Georges-1910]

Rabe , corvus. – corvi simulacrum (als Bild von Stein etc.). – er stiehlt wie ein R., nihil est furacius illo: schwarz wie ein R., s. rabenschwarz: eine Speise der Raben werden, corvos pascere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1909.
Rabengeschrei

Rabengeschrei [Georges-1910]

Rabengeschrei , crocītus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rabengeschrei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1909.

Artikel 136.621 - 136.640

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon