Künstler: | Dürer, Albrecht (Schule) |
Entstehungsjahr: | 1518 |
Maße: | 27,3 × 18,2 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Gotha |
Sammlung: | Herzogliches Museum (Landesmuseum) |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Serie von 6 Blättern, die wahrscheinlich Hans Vischer zugeschrieben werden können |
Adelung-1793: Apostel, der · Zwölf · Schule, die · Real-Schule, die
Brockhaus-1809: Die Florentinische Schule · die Veterinair-Schule · Die Flamändische Schule · Albrecht Dürer · Albrecht Dürer
Brockhaus-1837: Apostel · Zwölf Nächte · Dürer
Brockhaus-1911: Lehre der zwölf Apostel · Apostel · Zwölf Nächte · Zwölf Götter · Megarische Schule · Tübinger Schule · Eleatische Schule · Antiochenische Schule · Hohe Schule · Elische Schule · Dürer
DamenConvLex-1834: Paulus, der Apostel · Petrus, der Apostel · Apostel · Niederländische Schule · Dürer, Albrecht
Eisler-1904: Schottische Schule · Milesische Schule · Elische Schule
Eisler-1912: Schottische Schule · Elische Schule
Herder-1854: Apostel · Italienische Schule · Megarische Schule · Salamantinische Schule · Ionische Schule · Elische Schule · Florentiner Schule · Dürer
Meyers-1905: Lehre der zwölf Apostel · Apostel [2] · Apostel [1] · Zwölf Artikel · Zwölf · Testamente der zwölf Patriarchen · Zwölf Stämme · Zwölf Tafeln · Zwölf Götter · Zwölf Nächte · Schule · Schule von Athen · Tübinger Schule · Pneumatische Schule · Eleatische Schule · Elische Schule · Alexandrinische Schule · Antiochēnische Schule · Erētrische Schule · Paritätische Schule · Megarische Schule · Hohe Schule · Ionische Schule · Dürer
Pierer-1857: Zwölf Apostel · Pseudo-Apostel · Apostel · Ehrhafte Apostel · Gesetze der zwölf Tafeln · Testamente der zwölf Patriarchen · Zwölf Tafeln · Zwölf Boten · Zwölf · Ionische Schule · Italienische Schule · Aristotelische Schule · Bologneser Schule · Alexandrinische Schule · Antiochcnische Schule · Brabanter Schule · Elische Schule · Florentiner Schule · Eleatische Schule · Dürer
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro