Künstler: | Deutscher Künstler um 1515 |
Entstehungsjahr: | um 1515 |
Maße: | 20,2 × 19,7 cm |
Technik: | Clair-Obscure-Holzschnitt, eine Schwarzplatte, eine Tonplatte |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Ungarn · Künstler, der · Deutscher, der · Porträt, das
Brockhaus-1809: Ungarn · Ungarn · Die Kaiserin-Königin Maria Theresia · Die Königin Semiramis
Brockhaus-1837: Ungarn · Deutscher Orden
Brockhaus-1911: Ungarn · Königin der Nacht · Königin-Charlotte-Inseln · Französisch-Deutscher Krieg von 1870-71 · Heiliges röm. Reich deutscher Nation · Preußisch-Deutscher Krieg · Verein deutscher Studenten · Zentralverband deutscher Industrieller · Deutscher Bauernbund · Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen · Deutscher Sprachverein · Deutscher Kaiser · Deutscher König · Deutscher Flottenverein · Deutscher Befreiungskrieg · Deutscher Bund · Deutscher Reichstag · Deutscher Schulverein · Deutscher Reformverein · Deutscher Krieg von 1866 · Porträt
DamenConvLex-1834: Theresia, Maria, Königin von Ungarn und Böhmen und Kaiserin von Oestreich · Maria, Königin von Ungarn · Anna von Ungarn · Ungarn · Katharina Pawlowna, Königin von Würtemberg · Karoline Mathilde, Königin von Dänemark · Katharina, Königin von England · Luise Ulrike, Königin von Schweden · Luise Marie Cherese Charlotte Isabelle, Königin von Belgien · Johanna, Königin von Frankreich · Johanna, die Tolle, Königin von Castilien · Josepha Maria Amalia, Königin von Spanien · Karoline Marie, Königin von Neapel · Karoline Annunciata, ehem. Königin von Neapel · Luise, Auguste Wilhelmine Amalia, Königin von Preußen · Maria Lesczinska, Königin von Frankreich · Maria Kasimire, Königin von Polen · Maria Luise, Königin von Spanien · Mathilde, Königin von England · Maria Sophia Friederike, Königin von Dänemark · Maria da Gloria, Königin von Portugal · Maria Anna Leopoldine, Königin von Sachsen · Maria Eleonore, Königin von Schweden · Maria II., Königin von England · Maria I., Königin von England · Constantia, Königin von Sicilien · Constantia, Königin von Frankreich · Claude de France, Königin von Frankreich · Elisabeth, Königin von England · Elisabeth Christine, Königin von Preußen · Eleonore, Königin von England · Anna, Königin von Frankreich · Amalia Maria, Königin von Frankreich · Adelheid, Königin von Großbritannien · Christine, Marie, Königin von Spanien · Christine, Königin von Schweden · Barbara Radzivill, Königin v. Polen · Elisabeth, Königin von Spanien · Isabelle, Königin von England · Henriette Marie, Königin von England · Isabelle, Königin von Frankreich · Johanna II., Königin von Neapel · Johanna I., Königin von Neapel · Hedwig, Königin von Polen · Friederike, Königin von Schweden · Fredegunde, Königin von Frankreich · Galsuinte, Königin von Frankreich · Eugenia, Bernhardine Desirée, Königin von Schweden · Maximilian I., deutscher Kaiser
Goetzinger-1885: Cato, deutscher
Herder-1854: Ungarn · Russisch-deutscher Krieg 1812–15 · Deutscher Orden · Porträt
Meyers-1905: Ungarn · Deutscher Hilfsverein in Paris · Deutscher Innungstag · Deutscher Herrenorden · Deutscher Handelstag · Deutscher Handelsverein · Deutscher Kaffee · Deutscher König · Deutscher Krieg von 1866 · Deutscher Kolonialverein · Deutscher Kaiser · Deutscher Klub · Deutscher Flottenverein · Brauerbund, Deutscher · Buchgewerbeverein, Deutscher · Bühnenverein, Deutscher · Allgemeiner Deutscher Schulverein · Allgemeiner Deutscher Sprachverein · Bertram, deutscher · Deutscher Buchdruckerverein · Deutscher Buchgewerbeverein · Deutscher Bund · Bund, Deutscher · Deutscher Befreiungskrieg · Deutscher Buchdruckerverband · Porträt
Pataky-1898: Maria, Königin von Ungarn
Pierer-1857: Schwarz-Ungarn · Ungarn [1] · Ungarn [2] · Nieder-Ungarn · Ober-Ungarn · Künstler
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro