Künstler: | Mantegna, Andrea |
Langtitel: | Sieben Apostel, der Himmelfahrt Christi beiwohnend |
Entstehungsjahr: | um 1661 |
Maße: | 29 × 21,8 cm |
Technik: | Federkiel in Bister, Pinsel für die Umrisse, weiß gehöht, auf graugrün grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Cambridge (Massachusetts) |
Sammlung: | Fogg Art Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Entwurf für das Gemälde »Christi Himmelfahrt«, heute Galleria degli Uffizi, Florenz |
Adelung-1793: Apostel, der · Sieben, die · Sieben
Brockhaus-1809: Die sieben Inseln-Republik · Die Sieben Azorischen Inseln · Republik der sieben Inseln · Die sieben Weisen · Die Sieben Wunder der Welt · Die Sieben Thürme · Sieben Weisen Griechenlands · Die Sieben-Inseln-Republik
Brockhaus-1837: Apostel · Sieben Wunder
Brockhaus-1911: Mantegna · Lehre der zwölf Apostel · Apostel · Sieben Schmerzen Mariä · Sieben gegen Theben · Sieben Weise · Sieben Wunder der Welt · Sieben weise Meister · Göttinger Sieben · Buch mit sieben Siegeln · Mariä sieben Freuden · Sieben Freuden Mariä · Mariä sieben Schmerzen
DamenConvLex-1834: Petrus, der Apostel · Paulus, der Apostel · Apostel
Goetzinger-1885: Apostel · Sieben freie Künste · Meister, sieben weise
Herder-1854: Mantegna · Apostel · Sieben Weise · Sieben weisen Meistern · Sieben Wunder der Welt · Sieben · Sieben freie Künste · Sieben gegen Theben
Meyers-1905: Mantegna · Lehre der zwölf Apostel · Apostel [2] · Apostel [1] · Sieben Brüder · Sieben Honnschaften · Sieben gegen Theben · Sieben Wunder der Welt · Zehnten, die sieben · Sieben weisen Meiner, die · Sieben Weisen, die · Göttinger Sieben · Buch mit sieben Siegeln · Böse Sieben · Kurfürsten, die sieben · Sieben Ahorn · Sieben · Lustige Sieben
Pierer-1857: Mantegna · Pseudo-Apostel · Ehrhafte Apostel · Apostel · Zwölf Apostel · Sieben Bitten · Sieben Brüder [1] · Sieben Ahorne · Drei Sieben · Republik der Sieben Inseln · Sieben
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro