Künstler: | Meister der Braunschweig-Magdeburger Schule |
Entstehungsjahr: | um 1275 |
Maße: | 28,8 × 19,3 cm |
Technik: | Pergament |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Österreichische Nationalbibliothek |
Epoche: | Gotik |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Buchmalerei |
Adelung-1793: Real-Schule, die · Schule, die · Proviant-Meister, der · Polier-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Hospital-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1809: Herzog Ludwig Ernst von Braunschweig · Herzog Ferdinand von Braunschweig · Braunschweig · Prinz Maximilian Julius Leopold von Braunschweig · Braunschweig [2] · Braunschweig · Die Flamändische Schule · die Veterinair-Schule · Die Florentinische Schule
Brockhaus-1837: Braunschweig · Meister
Brockhaus-1911: Magdeburger Börde · Magdeburger Zenturien · Magdeburger Halbkugeln · Braunschweig-Bevern · Braunschweig · Braunschweig [2] · Verkündigung Mariä · Tübinger Schule · Megarische Schule · Antiochenische Schule · Eleatische Schule · Hohe Schule · Elische Schule · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Meister vom Stuhl
DamenConvLex-1834: Charlotte, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel · Braunschweig · Niederländische Schule
Eisler-1904: Schottische Schule · Milesische Schule · Elische Schule
Eisler-1912: Schottische Schule · Elische Schule
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Magdeburger Halbkugeln · Magdeburger Centurien · Braunschweig [2] · Braunschweig [1] · Salamantinische Schule · Megarische Schule · Florentiner Schule · Elische Schule · Italienische Schule · Ionische Schule · Meister [3] · Meister [1] · Meister [2]
Meyers-1905: Magdeburger Börde · Magdeburger Baugewerksberufsgenossenschaft · Magdeburger Zenturien · Magdeburger Sauerkohl · Magdeburger Recht · Magdeburger Halbkugeln · Braunschweig, Georg von · Braunschweig-Bevern · Braunschweig [2] · Braunschweig [1] · Verkündigung, Höchster Orden der · Mariä Verkündigung · Schule · Tübinger Schule · Schule von Athen · Megarische Schule · Paritätische Schule · Pneumatische Schule · Eleatische Schule · Elische Schule · Erētrische Schule · Antiochēnische Schule · Ionische Schule · Hohe Schule · Alexandrinische Schule · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister Hämmerling · Meister · Flémalle, Meister von · Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Meister Petz
Pataky-1898: Braunschweig, Sophie Dorothea, Prinzessin von · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Marianne · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Magdeburger Halbkugeln · Magdeburger Börde · Magdeburger Krieg · Braunschweig-Lüneburg · Braunschweig-Bevern · Braunschweig [6] · Braunschweig-Lüneburgscher Erbfolgekrieg · Neu-Braunschweig · Braunschweig-Wolfenbüttel · Braunschweig-Öls · Braunschweig [2] · Braunschweig [1] · Braunschweig [3] · Braunschweig [5] · Braunschweig [4] · Verkündigung Mariä · Mariä Verkündigung · Aristotelische Schule · Bologneser Schule · Alexandrinische Schule · Antiochcnische Schule · Elische Schule · Eleatische Schule · Brabanter Schule · Italienische Schule · Ionische Schule · Florentiner Schule · Meister [2] · Meister [1] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister vom Stuhl · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Hämmerling · Meister vom Schabeisen · Meister Peter · Meister im Bleche
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro