Künstler: | Ragnier, Pedro |
Entstehungsjahr: | 16. Jh. |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Barcelona |
Sammlung: | Biblioteca de Cataluña |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Spanien |
Kommentar: | Illustration einer Flugschrift |
Adelung-1793: Wucherer, der · Gegen-Visite, die · Gegen-Copie, die · Gegen · Gegen-Compliment, das · Lied (3), das · Lied (1), das · Lied (2), das
Brockhaus-1837: Lied · Hohes Lied
Brockhaus-1911: Sieben gegen Theben · Verein gegen den Mißbrauch geistiger Getränke · Hohes Lied · Lied der Lieder
DamenConvLex-1834: Lied (Poesie) · Lied (Musik) · Hohes Lied
Herder-1854: Wucherer · Sieben gegen Theben · Hohes Lied · Lied
Meyers-1905: Reichsverband gegen die Sozialdemokratie · Sieben gegen Theben · Widerstand gegen die Staatsgewalt · Gegen · Feindliche Handlungen gegen befreundete Staaten · Geistliches Lied · Eulalĭa-Lied · Lied der Lieder · Lied
Pierer-1857: Wucherer · Sieben gegen Theben · Schravelen gegen den Wind · Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 · Zug der sieben Fürsten gegen Theben · Waitzens Geheimmittel gegen Epilepsie · Wagler-Clossiussches Mittel gegen Bandwurm · Russisch-deutscher Krieg gegen Frankreich · Österreichischer Krieg gegen Frankreich von 1805 · Alexanders des Großen Krieg gegen Persien u. Indien · Preußisch-Russischer Krieg gegen Frankreich 1806-1807 · Österreichischer Krieg gegen Frankreich von 1809 · Hohes Lied Salomonis · Lied der Lieder · Lied
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro