Künstler: | Reiffenstein, Carl Theodor |
Entstehungsjahr: | 1845 |
Maße: | 18,5 × 12,1 cm |
Technik: | Aquarell |
Aufbewahrungsort: | Frankfurt a.M. |
Sammlung: | Historisches Museum |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Markt, der · Haus-Postille, die · Haus-Marschall, der · Proviant-Haus, das · Gradir-Haus, das · Haus-Commenthur, der · Haus-Apotheke, die · Haus, das · Haus-Capelle, die · Haus-Arrest, der
Brockhaus-1809: Frankfurt am Main · Frankfurt an der Oder · Frankfurt am Main · Haus Sachse · Das Haus Oestreich · Das Haus Tudor
Brockhaus-1837: Markt · Frankfurt am Main · Haus der Liebe · Haus
Brockhaus-1911: Steinernes Meer · Markt · Frankfurt · Frankfurt [2] · Rauhes Haus · Weißes Haus · Oldenburger Haus- und Verdienstorden · Haus der Gemeinen · Landesherrliches Haus · Oldenburger Haus
DamenConvLex-1834: Frankfurt an der Oder · Frankfurt am Main · Tudor, das Haus · Valois, das Haus · Haus, Karoline · Stuart, das Haus
Goetzinger-1885: Markt und Marktplatz
Herder-1854: Markt · Frankfurt an der Oder · Frankfurt am Main · Rauhes Haus
Lueger-1904: Markt · Haus
Meyers-1905: Steinernes Meer · Markt · Markt-Redwitz · Frankfurt · Frankfurt an der Oder · Frankfurt am Main · Oldenburgisches Haus · Peter Friedrich Ludwigs Haus- und Verdienstorden · Weißes Haus · Rauhes Haus · Haus der Liebe · Haus der Gemeinen · Haus Seefahrt · Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden · Haus
Pierer-1857: Steinernes Meer · Reiffenstein · Markt · Markt-Alvensleben · Wohlhausen am Markt · Frankfurt · Frankfurt · Frankfurt am Main [1] · Frankfurt am Main [2] · Unterm Haus · Salomonisches Haus · Deutsches Haus · Altes Haus · Haus · Rauhes Haus · Oldenburgischer Haus- u. Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro