Künstler: | Toulouse-Lautrec, Henri de |
Entstehungsjahr: | 1897 |
Maße: | 35,9 × 25,2 cm |
Technik: | Lithographie |
Epoche: | Postimpressionismus |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Bär (3), der · Bär-Sanikel, der · Polar-Bär, der · Bär (2), der · Bar (1) · Bär (1), der · Bar (2)
Brockhaus-1837: Bär · Toulouse
Brockhaus-1911: Bar [5] · Bar [6] · Bar [4] · Bär [4] · Bar-sur-Aube · Bar. · Bar [7] · Bar-le-Duc · Bar Jesu · Bar Kochba · Bar · Bär · Bar [3] · Bär [3] · Bar [2] · Bär [2] · Toulouse · Petro Bei · Bei
DamenConvLex-1834: Bär · Toulouse
Herder-1854: Chauve souris · Bar [2] · Bar [3] · Bar [4] · Bär · Bar [1] · Toulouse · Riala-Bei · Aderlassen bei Obstbäumen · Ali Bei · Bei
Lueger-1904: Bär [2] · Bar-wood · Bär [1] · Bar · Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Ballastgewichte bei Brücken
Meyers-1905: Toulouse-Lautrec · Chauve-souris · Bar [5] · Bär [4] · Bar [4] · Bar [8] · Bar [7] · Bar [6] · Bär [3] · Bar [1] · Bar [10] · Bar Jesu · Bär [1] · Bar [3] · Bär [2] · Bar [2] · Lautrec [1] · Lautrec [2] · Toulouse · Reichskommissare bei den Seeämtern · Nahrungswechsel bei Tieren · Schuster, bleib bei deinem Leisten! · Wert bei Verfall · Voll und bei! · Selbstmord bei Tieren. · Selbstverstümmelung bei Tieren · Feldmark bei Wesel · Fleischgenuß bei den Juden · Abdullah Bei · Bei · Französische Stellung bei Pferden · Hamdi Bei · Mavroyeni Bei · Galib Bei · Ghalib Bei
Pierer-1857: Chauve souris · Souris · Lautrec · Toulouse [1] · Toulouse [2] · Allenfalls bei Herrn N. R. · Schout-bei-Nacht · Voll u. bei · Abdul-Hamid-Bei · Riala-Bei · Egg bei Puppetsch · Bei · Bei offener Lade · Rheinfall bei Schaffhausen · Lucca, bei den Römern · Einsiedler bei St. Johannes
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro