|
Erstdruck: Pegnesisches Schäfergedicht, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1644.
• Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey
Erstdruck: Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1645.
• Gedichte
Birkens weltliche und geistliche Gedichte sind in verschiedenen Gedichtsammlungen erschienen: Schäfer Floridans Poetischer Liebes-Blumen 1. Sträußlein, Nürnberg 1653; Geistlicher Weihrauchkörner Oder Andachtslieder I. Dutzet, Nürnberg 1652; Todes-Gedancken u. Todten-Andenken, Nürnberg 1670; Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft, Nürnberg 1665; Pegnesis. Tle. I-II, Nürnberg 1673-79. Die hier vorliegenden Texte stammen aus einer kleinen Auswahl von Wilhelm Müller (Leipzig 1826).
Erstdruck in: Weg zur Seligkeit, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1649.
Erstdruck in: Heilige Karwochen, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang u. Johann Andreas Endter) 1653.
Erstdruck in: Heilige Karwochen, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang u. Johann Andreas Endter) 1653.
• Jesus
Erstdruck in: Heilige Karwochen, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang u. Johann Andreas Endter) 1653.
• Jesu
Erstdruck in: Heilige Karwochen, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang u. Johann Andreas Endter) 1653.
Erstdruck in: Das verteidigte Gottes-Geschick und vernichtete Heyden-Glück, von Daniel Wülffern, Nürnberg (Christoff Gerhard) 1656.
Erstdruck in: Das verteidigte Gottes-Geschick und vernichtete Heyden-Glück, von Daniel Wülffern, Nürnberg (Christoff Gerhard) 1656.
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
• Am ersten Sonntag deß Advents
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
• Am andern Sonntag deß Advents
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
• Am Sonntag nach dem Christtag
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
• Am Fest der heiligen drey Könige
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
• Am ersten Sonntag nach der heiligen drey Könige
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
• Am Sonntag Misericordias Domini
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
• Am Fest der heiligen Dreyeinigkeit
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
• Am dritten Sonntag nach Trinitatis
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
• Am fünfften Sonntag nach Trinitatis
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
• Am siebenzehenden Sonntag nach Trinitatis
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
• Kirchweih-Predigt, am Tage S. Sebalds
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.
• Wöchentliche Passion-Andacht
Erstdruck in: Todes-Andenken und Todesgedanken, Bayreuth (Johan Gebhard) 1670.
• Lied
Erstdruck in: Todes-Andenken und Todesgedanken, Bayreuth (Johan Gebhard) 1670.
• Bußlied
Erstdruck in: Der Geistlichen Erquickstunden Doct. Heinrich Müllers Poetischer Andachtklang: von denen Pegnitz-Blumenge nossen verfasset, Nürnberg (Wolf Eberhard Felsecker) 1673.
Erstdruck in: Nürnbergisches Gesangbuch, Nürnberg (Christoph Gerhard und Sebastian Göbel) 1676.
Erstdruck in: Heiliger Sonntags-Handel und Kirchwandel, durch Sigmund von Birken, Nürnberg (Johann Jacob von Sandrart) und Frankfurt (Christian Sigmund Froberg) 1681.
Erstdruck in: Heiliger Sonntags-Handel und Kirchwandel, durch Sigmund von Birken, Nürnberg (Johann Jacob von Sandrart) und Frankfurt (Christian Sigmund Froberg) 1681.
Erstdruck in: Heiliger Sonntags-Handel und Kirchwandel, durch Sigmund von Birken, Nürnberg (Johann Jacob von Sandrart) und Frankfurt (Christian Sigmund Froberg) 1681.
Erstdruck in: Heiliger Sonntags-Handel und Kirchwandel, durch Sigmund von Birken, Nürnberg (Johann Jacob von Sandrart) und Frankfurt (Christian Sigmund Froberg) 1681.
Erstdruck in: Heiliger Sonntags-Handel und Kirchwandel, durch Sigmund von Birken, Nürnberg (Johann Jacob von Sandrart) und Frankfurt (Christian Sigmund Froberg) 1681.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro