[83] Hochbehälter (für Sammelkörper), sind in Holz, Eisen oder Stein bezw. in Beton (Hennebique [1] u.s.w.) ausgeführte, zur Lagerung von Kohle, Koks, Asche, Sand, Getreide, Zement, Mehl u. dergl. bestimmte (Vorrats-) Bunker. Vgl. a. Haufenlager und Taschen sowie Gasfabrik, Kesselhäuser, Lokomotivbekohlung, Massentransport und [2].
Diese Hochbehälter dienen zur Lokomotiv- oder Wagenbeschickung (Fig. 1), [3] vgl. a. Haufenlager, Fig. 1 [4], oder sie werden über den Kesseln in Krafthäusern (Fig. 2) [5] und über den Retorten in Gasanstalten (Fig. 3) [6] wie auch zur Lagerung und bequemen Verteilung für Städteversorgung u. dergl. (Füllung durch Hochgleise) [Fig. 4], Konveyor (s.d.) Fig. 3 links u.s.w., s.a. Haufenlager; Verteilung in Straßenhöhe (Fig. 3 und 4. ) [7] angelegt. Vgl. ferner Taschen für Schiffsbeladung u. dergl. [8].[83]
Hinsichtlich der Form der Hochbehälter seien unterschieden: 1. Prismen oder Zellen (vgl. a. Silospeicher [9]), 2. Taschen (s.d. und Fig. 1 [8]), 3. Zylinder, und zwar a) als große Einzelbehälter [10] oder b) zu mehreren nebeneinander [11], 4. Mulden, z.B. nach Berquist (Fig. 2 und 4). Ein Vergleich der letztgenannten Arten (3b und 4) ergibt, daß ein Berquist-Hochbehälter mit 314 t Aufnahmefähigkeit rund 27 t Eisenkonstruktion benötigte, während fünf zylindrische Behälter für den gleichen Zweck, Ort u.s.w. von zusammen 209 t Lagerraum rund 37 t Eisenkonstruktion erforderten; das bedeutet bei einer Ersparnis von etwa 10 t oder 27% an Material zugleich eine um 105 t größere Lagerfähigkeit bezw. ein Mehr von 50%. Bezüglich der Berechnung von Hochbehältern für Sammelkörper sei verwiesen auf [12].
Literatur: [1] Linse, »Stahl und Eisen« 1903, S. 317 ff. [2] Buhle, Technische Hilfsmittel zur Beförderung und Lagerung von Sammelkörpern (Massengütern), III. Teil, Berlin 1906, S. 320. [Abgekürzt T.H. III.]. [3] Ders., T.H. III, S. 101 [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1905, S. 783 ff.]. [4] Ders., Transport- und Lagerungseinrichtungen für Getreide und Kohle, Berlin 1899, S. 68 ff., und Tafeln X und XI [Glasers Ann., 1898, II, S. 92, und Tafeln VI und VII]; ferner T.H.I., S. 57 ff. [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1900, S. 74 ff.]. [5] Ders., T.H. III., S. 289 [Elektr. Bahnen, 1904, S. 163] und S. 272 [»Stahl und Eisen« 1906, S. 854]; ferner T.H.I., S. 65 ff. [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1900, S. 81 ff.]. [6] Ders., T.H.I., S. 80 ff. [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1900, S 513] T.H. II., S. 49 [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1902, S. 1472]. [7] Ders., T.H. III., S. 286 ff. [Elektr. Bahnen 1904, S. 162 bezw. 143 ff.]. [8] Ders., T.H.I., S. 46 [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1899, S. 1358]; T.H. III., S. 272 [»Stahl und Eisen« 1906, S. 855]; »Hütte«, 19. Aufl., I. Teil, S 1239 [9] Ders. Transport- und Lagerungseinrichtungen für Getreide und Kohle, Berlin 1899 S 3 ff. und Tafeln III und IV (Getreide) sowie S. 47 ff. und Tafel VII (Kohlen) [Glasers Ann. 1899 S 18 ff (Getreide), sowie 1898, II, S. 65 ff. und Tafel III (Kohle)]; T.H.I., S. 86 ff. [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1900, S. 730 ff.] (Kohle); T.H. II, S. 145 ff. [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1904, S 221 ff.] und T.H. III., S. 184 ff. (Getreide). [10] Ders., T.H. III., S. 93 [»Glückauf« 1905, S. 158] [11] Ders., ebend., S. 288 [Elektr. Bahnen 1904, S. 162]. [12] Ders., »Hütte«, 19. Aufl., I. Teil, S. 1270, und Pleißner, Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1906, S. 976 ff.
M. Buhle.
Lueger-1904: Hochbehälter [3] · Hochbehälter [1]
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro