Hochbehälter [2]

[83] Hochbehälter (für Sammelkörper), sind in Holz, Eisen oder Stein bezw. in Beton (Hennebique [1] u.s.w.) ausgeführte, zur Lagerung von Kohle, Koks, Asche, Sand, Getreide, Zement, Mehl u. dergl. bestimmte (Vorrats-) Bunker. Vgl. a. Haufenlager und Taschen sowie Gasfabrik, Kesselhäuser, Lokomotivbekohlung, Massentransport und [2].

Diese Hochbehälter dienen zur Lokomotiv- oder Wagenbeschickung (Fig. 1), [3] – vgl. a. Haufenlager, Fig. 1 – [4], oder sie werden über den Kesseln in Krafthäusern (Fig. 2) [5] und über den Retorten in Gasanstalten (Fig. 3) [6] wie auch zur Lagerung und bequemen Verteilung für Städteversorgung u. dergl. (Füllung durch Hochgleise) [Fig. 4], Konveyor (s.d.) – Fig. 3 links – u.s.w., s.a. Haufenlager; Verteilung in Straßenhöhe – (Fig. 3 und 4. –) [7] angelegt. Vgl. ferner Taschen für Schiffsbeladung u. dergl. [8].[83]

Hinsichtlich der Form der Hochbehälter seien unterschieden: 1. Prismen oder Zellen (vgl. a. Silospeicher [9]), 2. Taschen (s.d. und Fig. 1 [8]), 3. Zylinder, und zwar a) als große Einzelbehälter [10] oder b) zu mehreren nebeneinander [11], 4. Mulden, z.B. nach Berquist (Fig. 2 und 4). Ein Vergleich der letztgenannten Arten (3b und 4) ergibt, daß ein Berquist-Hochbehälter mit 314 t Aufnahmefähigkeit rund 27 t Eisenkonstruktion benötigte, während fünf zylindrische Behälter für den gleichen Zweck, Ort u.s.w. von zusammen 209 t Lagerraum rund 37 t Eisenkonstruktion erforderten; das bedeutet bei einer Ersparnis von etwa 10 t oder 27% an Material zugleich eine um 105 t größere Lagerfähigkeit bezw. ein Mehr von 50%. Bezüglich der Berechnung von Hochbehältern für Sammelkörper sei verwiesen auf [12].


Literatur: [1] Linse, »Stahl und Eisen« 1903, S. 317 ff. – [2] Buhle, Technische Hilfsmittel zur Beförderung und Lagerung von Sammelkörpern (Massengütern), III. Teil, Berlin 1906, S. 320. – [Abgekürzt T.H. III.]. – [3] Ders., T.H. III, S. 101 [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1905, S. 783 ff.]. – [4] Ders., Transport- und Lagerungseinrichtungen für Getreide und Kohle, Berlin 1899, S. 68 ff., und Tafeln X und XI [Glasers Ann., 1898, II, S. 92, und Tafeln VI und VII]; ferner T.H.I., S. 57 ff. [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1900, S. 74 ff.]. – [5] Ders., T.H. III., S. 289 [Elektr. Bahnen, 1904, S. 163] und S. 272 [»Stahl und Eisen« 1906, S. 854]; ferner T.H.I., S. 65 ff. [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1900, S. 81 ff.]. – [6] Ders., T.H.I., S. 80 ff. [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1900, S 513] T.H. II., S. 49 [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1902, S. 1472]. – [7] Ders., T.H. III., S. 286 ff. [Elektr. Bahnen 1904, S. 162 bezw. 143 ff.]. – [8] Ders., T.H.I., S. 46 [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1899, S. 1358]; T.H. III., S. 272 [»Stahl und Eisen« 1906, S. 855]; »Hütte«, 19. Aufl., I. Teil, S 1239 – [9] Ders. Transport- und Lagerungseinrichtungen für Getreide und Kohle, Berlin 1899 S 3 ff. und Tafeln III und IV (Getreide) sowie S. 47 ff. und Tafel VII (Kohlen) [Glasers Ann. 1899 S 18 ff (Getreide), sowie 1898, II, S. 65 ff. und Tafel III (Kohle)]; T.H.I., S. 86 ff. [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1900, S. 730 ff.] (Kohle); T.H. II, S. 145 ff. [Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1904, S 221 ff.] und T.H. III., S. 184 ff. (Getreide). – [10] Ders., T.H. III., S. 93 [»Glückauf« 1905, S. 158] – [11] Ders., ebend., S. 288 [Elektr. Bahnen 1904, S. 162]. – [12] Ders., »Hütte«, 19. Aufl., I. Teil, S. 1270, und Pleißner, Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1906, S. 976 ff.

M. Buhle.

Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 3.
Fig. 3.
Fig. 4.
Fig. 4.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 83-84.
Lizenz:
Faksimiles:
83 | 84
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon