Begießen der Pflanzen

[488] Begießen der Pflanzen, geschieht theils nach der Aussaat, um das Aufgehen der Samen zu befördern, theils zu Begünstigung des Wachsthums der Pflanzen bei anhaltend trockener Witterung. Ersteres muß mit der Brause geschehen, damit der Boden nicht zu fest wird. Das B. erfordert stets große Vorsicht. So lange Frost zu der fürchten ist, darf man wenig od. gar nicht, in der warmen Jahreszeit nur früh u. Abends begießen. Überhaupt soll man nur begießen, wenn die Blätter[488] schlaff herabhängen. Besondere Vorsicht ist nöthig, wenn Luft u. Jahreszeit trocken sind, damit der Boden nicht noch mehr erhärtet. Auch hinsichtlich der Pflanzenarten walten bes. Rücksichten ob; manche wollen reichlich, manche sparsam begossen sein. Regenwasser u. weiches Flußwasser ist zum B. das beste; ist man aber, in Ermangelung desselben, gezwungen Quellwasser zu gebrauchen, so muß dasselbe zuvor der Luft u. Sonne ausgesetzt werden, da kaltes Wasser den Pflanzen in heißen Sommertagen höchst. schädlich ist. In manchen Fällen, z.B. in Obstgärten, bedient man sich zum B. auch der mit Wasser verdünnten Jauche, zum B. der Topfpflanzen des in Wasser aufgelösten Guano etc. Untersetzer für die Töpfe sind, außer bei Sumpfpflanzen, schädlich, indem sich in ihnen der Überfluß des Wassers ansammelt u. dann die Wurzeln leicht faulen.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 488-489.
Lizenz:
Faksimiles:
488 | 489
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Begießen · Pflanzen

Brockhaus-1837: Pflanzen

Brockhaus-1911: Zweihäusige Pflanzen · Pflanzen · Zweisamenlappige Pflanzen · Zweijährige Pflanzen · Leuchtende Pflanzen und Tiere · Fleischfressende Pflanzen · Bedecktsamige Pflanzen · Lebendiggebärende Pflanzen · Insektenfressende Pflanzen

DamenConvLex-1834: Geschlechter der Pflanzen · Durchwintern der Pflanzen · Pflanzen

Herder-1854: Vielmännerige Pflanzen · Zweiweibige Pflanzen · Zwölfmännerige Pflanzen · Einhäusige Pflanzen · Einjährige Pflanzen · Heidelbeerartige Pflanzen

Kirchner-Michaelis-1907: Pflanzen

Meyers-1905: Begießen der Gewächse · Ernährung der Pflanzen · Transpiration der Pflanzen · Variationsstatistik der Pflanzen · Eierstock der Pflanzen · Verbreitungsmittel der Pflanzen · Stickstoffaufnahme der Pflanzen · Nachtschlaf der Pflanzen · Leuchten der Pflanzen · Haare der Pflanzen · Gelbsucht der Pflanzen · Sinnesorgane der Pflanzen. · Beschattung der Pflanzen · Beschneiden der Pflanzen · Atmung der Pflanzen · Wurmkrankheiten der Pflanzen · Wundsäule der Pflanzen · Bestäubung der Pflanzen · Vermehrung der Pflanzen · Vergeilen der Pflanzen · Verspillerung der Pflanzen · Bleichen der Pflanzen · Winterschutz der Pflanzen · Kosmopolitische Pflanzen · Lebendiggebärende Pflanzen · Insektenfressende Pflanzen · Bodenvage Pflanzen · Chimenophile Pflanzen · Einjährige Pflanzen · Bodenstete Pflanzen · Amphibische Pflanzen · Atmosphärische Pflanzen · Bodenholde Pflanzen · Einsamenlappige Pflanzen · Gerbmaterialien liefernde Pflanzen · Hanfartige Pflanzen · Heilige Pflanzen · Geophile Pflanzen · Fette und Öle liefernde Pflanzen und Tiere · Fleischfressende Pflanzen · Geokarpe Pflanzen