Dacier

[412] Dacier (spr. daßjē), 1) André, Philolog, geb. 6. April 1651 zu Castres in Ober-Languedoc, gest. 18. Sept. 1722 in Paris, studierte zu Saumur unter Lefèbre, ging 1672 nach Paris, trat hier 1685 zum Katholizismus über, wurde 1695 Mitglied der Akademie der Inschriften und 1708 Bibliothekar des Königs im Louvre. Er verfaßte eine Ausgabe des Festus und Verrius Flaccus (Par. 1681, Amsterd. 1699) sowie mittelmäßige Übersetzungen.

2) Anne, Gattin des vorigen, geb. im März 1654 in Saumur, gest. 17. Aug. 1720 in Paris, die gelehrte Tochter des gelehrten Lefèbre, kam nach dem Tod ihres Vaters 1672 nach Paris und war seit 1683 in glücklicher Ehe verheiratet. Sie gab den Kallimachos (Par. 1674), Florus (1674), Aurelius Victor (1681), Eutropius (1683), Dictys Cretensis und Dares Phrygius (1684) heraus und übersetzte Anakreon und Sappho (1681), einige Stücke des Plautus (1683) und Aristophanes (1684, erste französische Übersetzung), den Terenz (1688), die »Ilias« (1699, besorgt von Crouslé, 1871) und die »Odyssee« (Amsterd. 1708, besorgt von Humbert, 1891). Bekannt sind ihre Streitschriften: »Traité des causes de la corruption du goût« (1714), worin sie Homer gegen Lamotte verteidigte, und »Homère défendu contre l'apologie du père Hardouin« (1716).

3) Von Joseph, Baron, franz, Historiker, geb. 1. April 1742 zu Valognes in der Normandie, gest. 4. Febr. 1833 in Paris, studierte Theologie, ward 1772 Mitglied der Akademie der Inschriften und 1782 deren beständiger Sekretär. Er stiftete das Komitee der Handschriften, das die »Notices et extraits« aus den ungedruckten Werken der Pariser Bibliothek herausgab. 1784 begann er eine vollständige Ausgabe der Chronik von Froissart zu veranstalten, deren Druck aber schon während des ersten Bandes unterbrochen wurde. 1800 wurde er erster Vorsteher der Nationalbibliothek, 1802 Mitglied des Tribunats und 1823 der Akademie. Außer seiner Übersetzung des Älian (1772) und der Ausgabe der »Cyropädie« Xenophons (1777, 3 Bde.) sind zu erwähnen: »Histoire de l'Académie des inscriptions« sowie »Rapport sur les progrès de l'histoire et de la littérature anciennes depuis 1789 jusqu'à 1808« (1810, neue Ausg. 1862).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 412.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: