[654] Derenbourg (ursprünglich Dernburg), 1) Joseph, Orientalist, geb. 21. Aug. 1811 in Mainz, gest. 29. Juli 1895 in Ems, jüdischer Abkunft, studierte in Gießen und Bonn Orientalia und wandte sich 1839 nach Paris, wo er eine höhere Lehranstalt für Knaben jüdischer Konfession gründete. Später sich ausschließlich seinen wissenschaftlichen Forschungen widmend, erhielt er 1876 den für ihn geschaffenen Lehrstuhl der talmudischen und nachbiblischen Wissenschaften an der Ecole des hautes études. Sein Hauptwerk ist der »Essai sur l'histoire et la géographie de la Palestine« (1. Teil, Par. 1867). Außerdem veröffentlichte er die zweite Ausgabe von S. de Sacys »Séances de Hariri« (s. Hariri), »Opuscules et traités d'Abou'l-Walîd« (mit Übersetzung, 1880, mit seinem Sohne Hartwig), »Deux versions hebraïques du livre de Kalîlâh et Dimnâh« (1881), »Joannis de Capua directorium vitae humanae« (lat. Übersetzung von Kalîla und Dimna, 1889), »Commentaire de Maimonide sur la Mischnah Seder Tohorot« (Lief. 16, Berl. 188691), »Œuvres complètes de R. Saadia« (teilweise mit Übersetzung; mit seinem Sohne Hartwig und Mayer Lambert, 1893ff.) u. a.
2) Hartwig, Orientalist, Sohn des vorigen, geb. 17. Juni 1844 in Paris, studierte in Göttingen und Leipzig, lehrt seit 1875 Arabisch an der Ecole des langues orientales, wurde 1879 zum Professor, 1886 zugleich zum Professor der Islamwissenschaft an der Ecole des hautes études ernannt. Er gab unter anderm »Le diwân de Nâbiga Dhobyânî« (s. [654] Nabigha), »Le livre de Sîbawaihi« (Par. 188189, 2 Bde.), »Chrestomathie élémentaire de l'arabe littéral« (mit Spiro, 1885; 2. Aufl. 1892), »Ousâma ibn Mounkidh, un émir syrien« (1889; 1886, 2 Bde.), »Ousâma ibn M., préface du livre du bâton« (mit Übersetzung, 1887), »Al-Fákhrî, nouvelle édition« (1895), »Oumâra du Yémen« (1897, Bd. 1), einen Katalog der arabischen Handschriften des Escorial (1884, Teil 1), einen solchen der Sammlung Schefer (1901) u. a. heraus.