[394] Jus quaesītum (acquisītum) (lat.), wohlerworbenes Recht, die vermöge eines Rechtstitels erworbene Befugnis jemandes. Eine solche kann durch neue Gesetze in der Regel nicht alteriert werden; indessen kann der Staat unter Umständen, insonderheit im Interesse der Allgemeinheit, im Wege der Gesetzgebung auch wohlerworbene Rechte aufheben, soll dann aber in der Regel Schadloshaltung gewähren. So sind z. B. durch die Aufhebung der Leibeigenschaft, der feudalen Rechte der Fronen, der Patrimonialgerichtsbarkeit, der gutsherrlichen Gerichtsbarkeit, der Zwangs- und Bannrechte u. dgl. nicht wenige wohlerworbene Rechte teils mit, teils ohne Entschädigung aufgehoben worden. Vgl. Lassalle, Das System der erworbenen Rechte (2. Aufl., Leipz. 1880).
Brockhaus-1809: Jus de tablette
Brockhaus-1911: Jüs-Baschi · Jus [2] · Jus
Herder-1854: Jus · Offerendi jus · Altius tollendi jus · Gladii jus
Kirchner-Michaelis-1907: contra vim non valet jus
Meyers-1905: Jus acquisītum · Jus congrŭi · Jus compascŭi · Jus cruentatiōnis · Jus connubĭi · Jus canonĭcum · Jus avocandi · Jus circa sacra · Jus civitatis · Jus civīle · Jus divīnum · Jus devolutionis · Jus emĭnens · Jus episcopāle · Jus emporĭi · Jus de non appellando · Jus curĭae · Jus de non evocando · Jus detractūs · Jus deliberandi · Jus armōrum · Denominandi jus · Contra jus clarum in thesi · In jus rapere · Gladĭi jus et potestas · Collectandi jus · Albināgii jus · Accrescéndi jus · Civĭle jus · Altĭus tollendi jus · Intrădae jus · Jus alluvĭonis · Jus albinagii · Jus archīvi · Jus angarĭae · Jus aequum · Jus accrescendi · Jus abstĭnendi · Jus Aelĭanum · Jus advocatĭae ecclesiastĭcae