Taurĭen

[355] Taurĭen, das südlichste neuruss. Gouvernement, umfaßt die Halbinsel Krim und einen Teil des Festlandes, wird im S. vom Schwarzen und Asowschen Meer, im W. vom Gouv. Cherson, im N. und O. von Jekaterinoslaw begrenzt und hat ein Areal von 63,446,9 qkm (1152,26 QM.). Über die Bodenbeschaffenheit des letztern s. Krim und Taurisches Gebirge. Der festländische Teil des Gouvernements ist Steppe. Bodenprodukte sind: Porphyr, roter und grauer Marmor, Eisenerze (s. Kertsch) und vorzügliches Salz aus den Steppenseen. Der einzige bedeutende Fluß ist der die Grenze gegen Cherson bildende Dnjepr, der hier die Konka aufnimmt; außerdem sind die Molotschnaja (s. d.) und der Salgir (letzterer in der Krim) zu erwähnen. Das Klima ist mild und im allgemeinen gesund. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt in Simferopol +10,1°. T. hatte 1897: 1,447,790 Einw. (23 auf 1 qkm), wovon 1,025,300 Groß- und Kleinrussen, 196,854 Tataren (die sogen. Krimschen Tataren), 78,305 Deutsche, 55,418 Juden und 10,112 Polen. Dem Glaubensbekenntnis nach waren 74 Proz. Griechisch-Orthodoxe, 13 Proz. Mohammedaner, 4,8 Proz. Protestanten, 4,6 Proz. Juden und 2 Proz. Römisch-Katholische. Hauptbeschäftigung ist in den nördlichen Teilen Ackerbau und Viehzucht; im S. haben Obst- und Weinbau eine große Bedeutung. Das Areal besteht aus 63,6 Proz. Äcker, 18,1 Proz. Wiesen und Weiden, 4,8 Proz. Wald, 5,2 Proz. sonstigem Nutzland, 8,3 Proz. Unland. Die Ernte betrug 1905: 937,686 Ton. Weizen, 605,275 T. Gerste, 146,534 T. Roggen, 110,929 T. Hafer, 35,899 T. Mais und 1903: 42,065 dz Tabak. An Vieh zählte man 1903: 1,705,000 Schafe, davon 765,000 feinwollige, 495,000 Stück Rindvieh, 450,000 Pferde, 2000 Kamele, 13,000 Ziegen und 206,000 Schweine. Sehr bedeutend ist die Salzgewinnung (aus Salzseen), in der T. mit 1902: 4,9 Mill. dz unter allen russischen Gouvernements an erster Stelle steht. Von Wichtigkeit ist der Fischfang (Heringe u. a.). Die Industrie war 1901 durch 657 gewerbliche Anlagen mit 6270 Arbeitern und einem Produktionswert von ca. 8 Mill. Rubel vertreten. An erster Stelle stehen die Getreidemüllerei und die Tabakfabrikation. Der Handel besteht mehr in der Ausfuhr zur See (Berdjansk, Sebastopol, Feodosia) als zu Land ins Innere des Reiches. Hauptausfuhrartikel sind Weizen, Wolle, Vieh, Fische, Salz, Früchte und Wein. Das Gouvernement zerfällt in acht Kreise, von denen die Kreise Berdjansk, Melitopol und Aleschki (Dnjeprowsk) auf dem Festlande, Perekop, Simferopol, Eupatoria, Jalta und Feodosia auf der Halbinsel Krim liegen. Hauptstadt ist Simferopol.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 355.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: