1. Tribus: Euplectini.

Durch gestreckten Körper, gerandeten u. aufgebogenen, erst vom 3. Tergite verschmälerten u. herabgebogenen Hlb. u. innen winkelig erweiterte HHü. von den Bryaxini u. Batrisini, durch eine einfache Klaue an den Tr. u. fehlende oder unvollständige MLinie des Hsch. von den Trichonychini verschieden. Augen gewöhnlich vom HR. des K. entfernt stehend.


Gattungen:


1'' F. kurz, nur um das Keulengld. länger als der K. mit sehr grossem eiförmigem, keulenförmigem Endglde., das so lang ist als die Hälfte des restlichen F., das vorletzte Gld. ist plättchenförmig oder tellerförmig, nach einer S. etwas stärker vorgezogen, demnach asymmetrisch, die Basis des [202] letzten Gld. fast umfassend. Körper klein, schmal, stark gewölbt1. Hsch. mit 3 durch eine gebogene Querfurche verbundenen Grübchen, ohne MLinie, K. so breit als der Hsch., 1. Hlb.-Tergit länger als das 2., an der Basis mit 2 kurzen, oft schwer sichtbaren Längsstricheln

1. Trimium Aubé.

1' F. länger, beträchtlich länger als der K., mit ovalem grösserem Endgld., das viel kürzer ist als die Hälfte des restlichen F., die 2 vorletzten Gld. sind normale quere, gut abgesetzte Uebergangsgld., diese symmetrisch.

2'' K. viel schmäler als der Hsch., die Augen sind dem HR. genähert.

3'' K. vorn schmal, die F. einander stark genähert, St. nur mit 2 Punkten, Hsch. mit durch eine gebogene Querfurche verbundenen 4 Grübchen, ohne MLinie, Fld. an den S. ohne Epipleuralstreif. 1. Hlb.-Tergit länger als das 2.

2. Saulcyella Reitt.

3' K. vorn etwas verschmälert, die F. einander schwach genähert, St. mit furchig verbundenen Gruben, Hsch. mit 3 nach vorne in Längsfurchen verlängerte Grübchen, ohne Querfurche, Fld. mit einem unter dem Schulterhöcker befindlichen Grübchen ausgehenden Epipleuralstreifen, die 3 ersten Hlb.-Tergite fast von gleicher Länge

3. Bibloporus Thoms.

2' K. so breit oder fast so breit als der Hsch., oder so breit als die Fld., die Augen stehen vom HR. des K. entfernt u. fehlen in seltenen Fällen ganz. 1. Hlb.-Tergit nicht oder wenig länger als das 2. Hsch. mit 3 durch eine Querfurche verbundenen Grübchen.

4'' K. ohne Augen, Fld. so lang als der Hsch., ohne Schulterbeule, ungeflügelt, Basis mit 2 Punktgrübchen, ohne Dorsalstreif, die umgeschlagenen S. ohne Epipleuralstreifen

Scotoplectus Reitt.2

4' K. mit Augen, Fld. länger als der Hsch., mit Schulterbeule, geflügelt, die umgeschlagenen S. mit oft dem R. genäherten Epipleuralstreifen.

5'' Hsch. ohne Längsgrübchen auf der Mitte der Scheibe.

6'' Fld. mit 3 basalen Punktgrübchen, ohne Dorsal streif, die dem SR. genäherte Epipleurallinie mündet vorn in ein Grübchen weit unterhalb der Schulterbeule; Hsch. schmäler als die Fld., quadratisch mit verrundeten Winkeln, K. nur so breit als der Hsch.

7'' K. mit kurzen, fast parallelen Schläfen u. stumpfeckigen HWinkeln, Hlb. länger als die Fld., flacher vorgestreckt, die ersten 3 Tergite u. Sternite von gleicher Länge, die 2 ersten Tergite in der Mitte der Basis schmal quer vertieft

4. Bibloplectus Reitt.

7' K. mit sehr kurzen, nach hinten stark verschmälerten Schläfen u. nahezu abgerundeten HWinkeln, fast etwas schmäler als der Hsch., Hlb. nur so lang als die Fld. u. stärker herabgebogen, die 3 ersten Tergite von gleicher Länge; das 1. Hlb.-Sternit sehr kurz, das 2. u. 3. lang, das 3. länger als das 2.3; das 2. Tergit an der Basis ohne Spur einer Quervertiefung.

5. Pseudoplectus Reitt.

6' Fld. mit 2 basalen Punktgrübchen, mit kurzem Dorsalstreif; die sehr feine Epipleurallinie ist nach vorne verkürzt, unter der Schulterbeule ohne Grübchen; Hsch. herzförmig; K. mit stark verengten Schläfen u. abgerundeten HWinkeln.

8'' K. höchstens so breit als der Hsch., Hlb.-Tergite ohne Basalstricheln, das 1. nicht länger als das 2.

Melicera Raffr.4

8' K. etwas breiter als der Hsch., von der Breite der Fld., 1. Hlb.-Tergit merklich länger als das 2., mit kurzer, querer Basalfurche, die andern ohne Basalstricheln, MSchl. beim S stark verdickt.

Cyrtoplectus Peyerimh.5

[203] 5' Hsch. mit einem Längsgrübchen auf der Mitte der Scheibe, die Epipleurallinie auf den umgeschlagenen S. der Fld. ist vollständig u. mündet vorn in ein Grübchen unterhalb der Schulterbeule

6. Euplectus Leach.


Gattungsübersicht der Euplectini, basiert auf andere Merkmale:


1'' F. kurz, Keulengld. sehr gross, das vorletzte Gld. asymmetrisch.

Trimium Aubé.

1' F. mit eiförmigem, grösserem Endgld., das vorletzte Gld. normal, symmetrisch.

2'' Fld. neben dem SR. ohne Epipleurallinie.

3'' K. viel schmäler als der Hsch., 1. Hlb.-Tergit länger als das folgende, mit 2 feinen Basalstrichelchen

Saulcyella Reitt.

3' K. breiter als der Hsch., Hlb.-Tergite ohne Basalstrichelchen, das 1. nicht länger als das folgende. K. ohne Augen

Scotoplectus Reitt.

2' Fld. neben dem SR. mit einer Epipleurallinie.

4'' Die Epipleurallinie mündet vorn in ein Längsgrübchen unter der Schulterbeule u. ist vollständig.

5'' Hsch. ohne Längsgrübchen auf der Mitte der Scheibe, 4eckig mit abgerundeten Winkeln, K. nur so breit als der Hsch. u. deutlich schmäler als die Fld.

6'' Die ersten 3 Hlb.-Sternite von ungleicher Länge, das 2. Tergit an der Basis ohne schmale Querdepressi on

Pseudoplectus Reitt.

6'' Die 3 ersten Hlb.-Sternite u. Tergite von gleicher Länge, die 2 ersten Tergite in der Mitte der Basis mit schmaler querer Depression.

Bibloplectus Reitt.

5' Hsch. mit Längsgrübchen auf der Mitte der Scheibe, herzförmig, K. meistens so breit als die Fld.

Euplectus Leach.

4' Die Epipleurallinie der Fld. ist nach vorne verkürzt, unter der Schulterbeule ohne Grübchen. Hsch. ohne Medianlängsgrübchen.

7'' Erstes Hlb.-Tergit an der Basismitte mit einer verkürzten Querfurche.

Cyrtoplectus Peyerimh.

7' Auch die basalen Hlb.-Tergite ganz ohne Querdepression.

Melicera Raffr.

Fußnoten

1 Eine ähnliche FBildung haben noch Imirus Reitt. u. Zibus Saulcy.


2 Nur eine Art in Krain u. Kroatien unter tiefen Buchenlaublagen.


3 Kann von der S. gesehen werden.


4 Nicht bei uns vertreten.


5 Hierher Eupl. sulciventris Guilleb. aus Frankreich.


Quelle:
Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon