[175] Baglioni (spr. Ballioni), altes adeliges Geschlecht, stammt aus Perugia in Italien, über welche Stadt die Sprößlinge desselben die Oberherrschaft führten, bis eine blutige Familienfehde ihre Macht schwächte u. endlich gänzlich zu Grunde richtete. 1) Braccio, Herr von Perugia, lebte in der zweiten Hälfte des 15. Jahrh., machte sich um Kunst u. Wissenschaft verdient, berief um 1473 die ersten Buchdrucker, Joh. Widenast u. Stephan, aus Mainz nach Italien in sein Haus, welches der Mittelpunkt des geistigen Lebens seiner Vaterstadt war., Im Verein mit seinem Bruder Ridolfo ermordete er 1460 seinen zweiten Bruder Pandolf u. dessen Sohn Niccolo auf öffentlichem Markte u. legte damit den Grund zu einem Streite, der 1500 ein förmliches Blutbad unter den Anverwandten zur Folge hatte. Vgl. Fabrelli, Biografie bei capitani venturieri dell' Umoria, 3. Bd. (Montepulciano 1844). 2) Giovanni Paolo., aus Perugia, Condottiere u. gibellinisches Parteihaupt u. Ende des 15. Jahrh. Oberherr von Perugia; wurde 1503, als er Florenz angegriffen hatte, verbannt, kehrte nach Alexanders VI. Tode nach Perugia zurück, ward 1506 vom Papst Julius II. von Neuem verbannt, nahm venetianische Dienste, zeichnete sich im Kriege der Ligue von Cambray aus u. ward 1513 in der Schlacht von Vicenza von den Spaniern gefangen; befreit, bemächtigte er sich der Oberherrschaft von Perugia wieder; Papst Leo X. lockte ihn 1520 nach Rom u. ließ ihn enthaupten. 3) Astorre, Sohn des Vorigen; als Kind wurde er von seiner Mutter nach Venedig gerettet u. trat erwachsen in venetianische Dienste; er war 1570 Commandant von Famagusta, übergab diese Stadt 1571 an die Türken u. ward, gegen den geschlossenen Vertrag, mit allen Offizieren niedergehauen. 4) Malatesta, Bruder des Vorigen, venetianischer Krieger, stand zuletzt in florentinischen Diensten; berüchtigt wegen der Treulosigkeit, womit er 1531 Florenz in die Hände des Prinzen von Oranien, des Generals Karls V., zu bringen suchte; st. 1533. 5) Giovanni, geb. um 1594 zu Rom, Maler, Frescogemälde von ihm in der Vaticanischen Bibliothek u. in den Kirchen Roms; st. 1644. Er schr.: Leben der Künstler, die von 15721640 in Rom gearbeitet haben, Rom 1642, Neap. 1733; Beschreibung der Kunstwerke in den neueren Kirchen Roms, 1639.