Beyer

[712] Beyer, 1) Joh. Hartmann, Arzt in Frankfurt a. M., st. dort 1625; Erfinder der sonst berühmten Frankfurter Pillen (Pilulae angelicae, aus Aloe, Rhabarber, Agaricus u. Pflanzenextract) u. Herausgeber der Werke H. Capivaccios, Frkf. 1603, Fol. 2) Georg, geb. 1665 in Leipzig, st. 1714 als Professor der Rechte in Wittenberg. Er trennte zuerst das Deutsche Recht vom Römischen u. schr.: Specimen juris germanici, herausgeg. von M. H. Griebner, Halle 1718. 3) (Peyer), Joh. Wilh., geb. 1729 in Gotha, kam als Knabe nach Paris, wo er sich die Bildende Kunst zu seinem Studium erwählte; Herzog Eugen von Württemberg sandte ihn zu weiterer Ausbildung nach Rom; 1752 kam er nach Stuttgart u. wurde Professor der Malerei an der Akademie der Künste; später ging er nach Wien, wo ihn Maria Theresia zum Hofmaler, Hofstatuen- u. Kammerarchitekten ernannte. Er entdeckte 1772 vortreffliche Marmorlager in Tyrol u. fertigte im Auftrage der Kaiserin aus dem entdeckten Marmor eine Anzahl Statuen im Schönbrunner Garten, darunter die von Janus besänftigte Bellona u. die Nymphe Egeria. Er st. 1797 zu Hietzing bei Wien u. schr.: Österreichs Merkwürdigkeiten, die Bild- u. Baukunst betreffend, Wien 1779; Die neue Muse etc., ebd. 1784. 4) Moritz, geb. 1807 in Imnitz bei Leipzig, studirte daselbst, ging 1827 zu Schmalz nach Lithauen, machte von da mehrere Reisen, verwaltete später in Sachsen mehrere Güter, lebte eine Zeit lang in NAmerika, wurde nach seiner Rückkehr Lehrer an dem Landwirthschaftlichen [712] Institut zu Kranichstein, übernahm dann kurze Zeit die Wirthschaftsinspection zu Eldena, privatisirte hierauf bei Leipzig, wurde 1839 Professor der Landwirthschaft am Carolinum zu Braunschweig, welche Stelle er 1840 wieder niederlegte, lebte seit 1841 in Leipzig, seit 1851 kurze Zeit in Prag u. st. 1854 in Leipzig. Er war Redacteur der Allgemeinen Zeitung für deutsche Land- u. Hauswirthe, Lpz. 1839 ff., u. schr.: Mittheilungen für Landwirthe, ebd. 1837 f., 3 Hefte; Das Branntweinbrennen von Seiten seiner Nachtheile für die Landwirthschaft u. als Gewerbe, ebd. 1838; Zweckmäßige Fütterungsmethode, ebd. 1838; Amerikanische Reisen, ebd. 1839, 2 Bde.; Originalmittheilungen über die gesammte Landwirthschaft, ebd. 1841, 3 Bde.; Schaf- u. Wollbüchlein, ebd. 1842; Die Sommerstall- u. Hürdenfütterung der Schafe, ebd. 1842 f.; Futternoth- u. Hülfsbuch, ebd 1843; Hauptverbesserungen in der deutschen Landwirthschaft, ebd. 1843–47, 3 Hefte; Landwirthschaft für Frauen, nach dem Englischen, Pesth 1845; Praktisches Hausbuch der Landwirthschaft, Lpz. 1846; Das Auswanderungsbuch, ebd. 1850, 3. A.; Das Heil der Landwirthschaft durch die Chemie u. Patentdüngerwirthschaft, ebd. 1847; Handbuch der gesammten landwirthschaftlichen Buchhaltung, ebd. 1848; Land- u. stadtwirthschaftliche Düngerfabrikation, ebd. 1849; Das goldene Wirthschaftsbuch, ebd. 1850; Illustrirter neuester Bienenfreund, ebd. 1851; Die goldene Schafkammer, nach dem Englischen, Grimma 1852; Gewerbliche Goldgrube, ebd. 1852. Mit Protz gab er heraus: Der Landwirth der Gegenwart, Nordh. 1850, 2 Bde., u. Landwirthschaftliche Groschenbibliothek, ebd. 1851–54.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 712-713.
Lizenz:
Faksimiles:
712 | 713
Kategorien: