Cauchy

[769] Cauchy (spr. Koschi), 1) Louis François, geb. 1755 in Rouen, Archivar u. bekannt als Dichter; schr. die Oden: Ode au premier consul (Paris 1802 ); La légion d'honneur (1805); La bataille d'Austerlitz (1806) u. v. a. 2) Augustin Louis, geb. 21. Aug. 1789 in Paris, widmete sich frühzeitig dem Studium der Mathematik, indem er 1805 die Polytechnische Schule u. später die Ecole des ponts et chaussées besuchte. Hierauf war er als Ingenieur bei den Wasserbauten in Cherbourg thätig, während welcher Zeit er sich mit der Bearbeitung mathematischer u. analytisch-physikanscher Gegenstände beschäftigte, so daß er bald als talentvoller Mathematiker bekannt u. 1816 in Folge der Lösung einer Preisaufgabe als Mitglied in die Akademie der Wissenschaften aufgenommen wurde; kurz darauf wurde er Professor an der Polytechnischen Schule. Nach den Unruhen im Juli 1830 legte er sein Amt nieder u. ging mit König Karl X. in die Verbannung; er lebte bis 1838 in Prag, wo er die Erziehung des Herzogs von Bordeaux mit leitete; hierauf kehrte er wieder nach Frankreich zurück, lehrte mathematische Wissenschaften an der Jesuitenschule in Paris u. wurde 1848 zum Professor der mathematischen Astronomie an der Universität ernannt, mußte aber auch diese Stelle 1852 wieder aufgeben, da er sich weigerte, der neuen Regierung den Eid zu leisten; er st. 23. Mai 1857 u. schr.: Méthode pour déterminer a priori le nombre des racines réelles positives et des racines réelles negatives d'une extraction d'un degré quelconque (1813); Mém. sur la théorie des ondes (1815, Preisschrift); Cours d'analyse, Paris 1821 (deutsch von Hupler, Königsb. 1828); Leçon sur le calcul différentiel, Paris 1826 (deutsch von Schnuse, Braunschw. 1836); Leçon sur les applications du calcul infinitésimal à la géometrie, Paris 1828–28, 2 Bde. (deutsch von Schnuse, Braunschw. 1840); Sur les intégrales définies entre des limites imaginaires, Paris 1825; Sur l'application du calcul des résidus à la solution des problèmes de physique mathématique, ebd. 1827; Sur la resolution d'équations numériques et sur la théorie d'élimination, 1829; Sur la théorie des nombres, 1830; Résumés analytiques, Turin 1833; Mémoire sur la dispersion de la lumière, Prag 1836. Während seines Aufenthalts in Prag setzte er seine Exercices mathématiques (Paris 1826–29) fort. Außerdem lieferte er zahlreiche Beiträge zum Journal de mathématique u.a., u. ist der Verfasser mehrerer Schriften politisch-religiösen Inhaltes.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 769.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika