Haarlem

[818] Haarlem, 1) Bezirk der niederländischen Provinz Nordholland; 67,000 Ew.; 2) Hauptstadt desselben, an der Spaaren u. der Eisenbahn von Amsterdam nach dem Haag, eine Stunde vom Haarlemer Meer, von Kanälen durchschnitten, auch durch solche mit Amsterdam u. Leyden verbunden, hat Friedensgerichte, Handelsgericht, jansenistischen Bischof, Domcapitel, Domkirche (darin Orgel mit 5000 Pfeifen u. 68 Stimmen); auf dem Markte seit 1856 das eherne Standbild L. Costers, angeblichen Erfinders der Buchdruckerkunst, welcher hier geboren war; Prinzenhof, Maatschappij der Wetenschappen (s. Akademie 5) IX. B), Ökonomische u. Teylersche Gesellschaft, Teylersches Museum mit großer Elektrisirmaschine, großem Magnet. Moschenbroekscher Luftpumpe, Bibliothek, van Marumsches Museum, Sternwarte, Societät zur Verbesserung der Fabriken, Zeichnenakademie, Botanischer Garten, Gartenbau (Blumenzucht, die Haarlemer Blumenzwiebeln, in Tulpen, Hyacinthen, Joncquillen, Tacetten, weißen Lilien, Martagon, Iris, Crocus etc., sind durch ganz Europa berühmt) Fabriken in Seide (einst mit 3000 Stühlen), Silber- u. Goldstoffen, ferner Bleichen, Leinweberei, Spitzenwirkerei u. Zeugweberei (Haarlemer Borten), Salzraffinerien, Schriftgießereien; 28,800 Einw. Dabei der Haarlemer Busch, Lustwald, sonst dem Banquier Hope, später dem König Ludwig, jetzt dem Staate gehörig; der Palast, genannt Paviljoen Welgelegen, enthält eine Gemäldesammlung holländischer Meister. – H. war Anfangs ein festes Schloß, kommt aber als große u. feste Stadt schon in der Mitte des 12. Jahrh. vor. Im Anfang des 15. Jahrh. vergrößerten die Einw. die Stadt nach einem Brande u. bauten einen Theil jenseit der Spaaren. 1423 soll hier Lor. Coster die Buchdruckerkunst erfunden haben. 1492 wurde H. von dem, unter dem Namen Käse- u. Brodvolk bekannten Aufrührern eingenommen, bald darauf aber von dem Statthalter, Herzog Albert von Sachsen, wieder erobert. 1559 wurde H. Bischofssitz; 1572 trat es der Insurrection der Niederlande gegen Spanien bei. Im Juli 1573 wurde es von Don Friedrich von Toledo, Sohn des Herzogs von Alba, mit 30,000 Mann angegriffen u. nach siebenmonatlicher Belagerung zur Capitulation gezwungen; 1577 nahm es der Prinz von Oranien wieder. 1587 große Feuersbrunst. Im 17. Jahrh. vergrößerten französische Ausgewanderte die Stadt bedeutend u. sie zählte noch um 1750 50,000 Ew.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 818.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika