Hudson [1]

[572] Hudson (spr. Hods'u), 1) Henrik, Engländer, unternahm 1607 u. 1608 auf Kosten der Holländischostindischen Compagnie zwei Reisen, um die Nordwestdurchfahrt nach China u. Japan zu entdecken, mußte aber bei Nowaja Semlja, vom Eise aufgehalten, umkehren; 1609 unternahm er eine dritte Expedition nach den nordischen Meeren, segelte, die Hoffnung des Auffindens einer Nordwestdurchfahrt aufgebend, nach der Davisstraße, erreichte jedoch den amerikanischen Continent unter 44° u. Br., schiffte dann weiter nach Süden u. entdeckte die Mündung des nach ihm benannten Stromes; 1610 machte er einen neuen Versuch, die Nordwestdurchfahrt aufzufinden, fand den ebenfalls nach ihm benannten Meeresarm (Hudsonsstraße), untersuchte hierbei die wiederum nach ihm benannte Hudsonsbai u. entdeckte Neubritannien, mußte aber dort unter großen Entbehrungen überwintern. Eben wollte er nach Europa zurückkehren, als eine von ihm ausgesprochene Befürchtung, aus Bedrängniß einige Leute zurücklassen zu müssen, diese bewog, unter Anführung des Unterbootsmanns Green ihn u. seinen Sohn zu überfallen, zu binden u. mit sieben der Hinfälligsten in einem Boote den Wellen zu überlassen. Hier kamen sie wahrscheinlich um; wenigstens sind alle Nachforschungen, die man, sobald H-s Schicksal durch dessen Schiffsschreiber Pickert in England bekannt wurde, von dort aus unter Thom. Bulton anstellte, erfolglos geblieben. 2) John, geb.,1662 zu Wiedehop in Cumberland; st. 1719 als Professor der Philosophie u. Bibliothekar der Bodlejanischen Bibliothek zu Oxford; er gab heraus den Dionysios von Halikarnassos, Thukydides, Longinos, Möris, Josephos (s.d. a.) u. Geographiae veteris scriptores gr. min., Oxf. 1698–1712, 4 Bde. 3) William, geb. 1730 zu Westmoreland, war Apotheker in London u. st. daselbst 1703; er schr.: Flora anglica, 2 Bde., Lond. 1762, n. A. 1778; Verbreiter des Linnéschen Pflanzensystems in England. 4) George, geb. 1800 in Howsham bei York, wo sein Vater Pachter war, erlernte in York in einem Ausschnittwaarengeschäft die Handlung u. übernahm zuletzt das Geschäft seines Lehrherrn. Dadurch u. durch eine ihm zugefallene Erbschaft wurde es ihm möglich, 1833 in York die Bankcompagnie zu gründen; er begann nun seine Speculationen in Eisenbahnactien, u. sein Ansehen war in diesem Geschäft so groß, daß fast keine Eisenbahngesellschaft in England zu Stande kam, zu deren Direction H. nicht gehörte, weshalb er auch den Namen Eisenbahnkönig erhielt. Er commandirte ein ungeheures Vermögen, war Magistratsperson in Yorkshire u. Durham, Präsident von fünf Eisenbahncompagnien u. Mitglied des Unterhauses für Sunderland; 1849 überführt, unrechtmäßigen Gewinn aus den Kassen der von ihm dirigirten Eisenbahngesellschaften sich zugeeignet zu haben, verlor er das öffentliche Vertrauen. In seinen politischen Ansichten conservativ, vertheidigte er 1846 die Korngesetze. In den letzten Jahren waren seine Vermögensverhältnisse sehr zurückgekommen u. 1857 entging er nur durch seine Wiedererwählung ins Unterhaus für Sunderland dem Schuldgefängnisse.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 572.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: