Lamoricière

[62] Lamoricière (spr. Lamorisiär), Christophe Leon Louis Juchault de, geb. den 5. Febr. 1806 in Nantes, besuchte die Polytechnische Schule in Paris, später die Militärschule in Metz u. trat dann in das Geniecorps; 1830 der Armee von Algier als Offizier einverleibt, zeichnete er sich dort so aus, daß er bereits 1839 Oberst wurde; 1840 Gouverneur der Provinz Oran, befehligte er die siegreichen Expeditionen 1842 nach Mascara u. 1844 nach Marokko. Während Bugeauds Abwesenheit in Frankreich 1845 wurde L. zum provisorischen Generalgouverneur von Algier u. in Folge der Expedition nach Tlemsan im October 1846 zum Generallieutenant ernannt. Von dem Wahlcollegium zu Mamers im Sarthedepartement zum Vertreter in der Kammer gewählt, nahm er seinen Platz auf den Bänken der dynastischen Linken; Ende dieses Jahres ging er zum dritten Male nach Algier u. nahm 1847 Theil an der Expedition gegen Abd el Kader, welcher sich ihm am 22. Dec. als Gefangener ergab (s. Algier). Er wurde am 24. Febr. 1848 zum Militärcommandanten von Paris u. bald darauf zum Oberbefehlshaber der Nationalgarde ernannt u. trat in den Vertheidigungsrath. Im März wurde er Commandeur der 8. Militärdivision u. im April Repräsentant des Sarthedépartements in der Nationalversammlung. Beim Pariser Juniaufstand 1848 bewies er in der Faubourg St. Antoine die kaltblütigste Tapferkeit. Unter der Administration Cavaignacs wurde er Kriegsministern. blieb dasselbe bis zum 20. Dec.; am 13. Juli 1849 wurde er zum außerordentlichen Gesandten am Petersburger Hofe ernannt, gab aber schon im November seine Entlassung. 1850 sprach u. stimmte er in der Kammer gegen die Wahlreform, 1851 gegen die Verfassungsrevision u. für den Quästorenantrag (in kritischen Fällen die Militärmacht dem Präsidenten der Nationalversammlung unterzuordnen), wurde beim Staatsstreich am 2. Dec. verhaftet, am 4. nach Ham abgeführt u. von hier am 7. Jan. 1852 nach Köln gebracht, von wo er sich Anfangs Febr. über Belgien nach England begab u. mehre Jahre theils dort, theils in verschiedenen Ländern auf dem Continent lebte. Im Herbst 1857 erhielt er die Erlaubniß zur Rückkehr nach Frankreich, schlug aber ein ihm während des Italienischen Feldzuges von 1859 angetragenes Commando aus.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 62.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika