[619] Tissot (spr. Tisso), 1) Simon André, geb. 20 März 1728 zu Grancy im Waadtland, studirte in Genf u. Montpellier Medicin u. prakticirte als Arzt in Lausanne, wo er in den Rath der Zweihundert gewählt wurde; 1781 wurde er Professor der Medicin zu Pavia, ging 1784 nach Rom, kehrte aber von da nach Lausanne zurück u. starb daselbst 13 Juni 1797. Er schr. u.a.: L'inoculation justifiée, Laus. 1754; De febribus biliosis, ebd. 1755; De morbis ex manustupratione ortis, ebd. 1760 (franz. L'onanisme, Löwen 1760, 1764, Par. 1764; deutsch von Karstens, Lpz. 1782, u. ö.); Avis au peuple sur sa santé, Laus. 1761 (deutsch von Hirzel, Zür. 1786 u. ö.); De valetudine literatorum, ebd. 1766 (franz. Par. 1768, Laus. 1770, deutsch Lpz. 1775 u. ö.); Essai sur les maladies des gens du monde, ebd. 1770 (deutsch Nürnb. 1770); Traité des nerfs et des leurs maladies, Laus. 1778, 4 Bde.; Traité de l'épilepsie, Par. 1770. Schriften gesammelt: Laus. 178395, 15 Bde., Par. 1809, 8 Bde., deutsch von Karstens u. Ackermann, Lpz. 1784, 7 Bde.; im Auszug als medicinisches Handbuch, von Held, Lpz. 1785 f., 3 Bde. 2) Clement Joseph, Verwandter des Vor., geb. 1750 zu Ornans im Departement de Doubs, war 17881800 Militärarzt der französischen Armee, lebte seitdem in Paris, wurde Leibarzt des Herzogs von Orleans u. st. 30. Juni 1826. Er schr.: Gymnastique, Par. 1780 (deutsch Lpz. 1782); De l'influence des passions de l'âme dans les maladies et des moyens d'en corriger les mauvais effets, Par. 1798 (deutsch von Breiting, Lpz. 1799) u. m. a.; Oeuvres, Par. 1795, 3 Thle. 3) Pierre François, geb. 10. März 1768 in Versailles, studirte in Paris, betheiligte sich beim Ausbruch der Revolution an den freisinnigen Zeitschriften u. wurde bei der Proviantcommission angestellt; unter der Schreckensregierung verlor er seine Stelle u. legte eine Fabrik an, erhielt aber nach dem 18. Fructidor wieder eine Anstellung bei der Polizei. Unter Napoleon wurde er erst Verwaltungsbeamter, dann kaiserlicher Censor u. 1814 Professor am Collége de France; unter Karl X. wurde er abgesetzt u. redigirte den schon während der Hundert Tage von ihm gegründeten u. im bonapartischen Sinne wirkenden Constitutionnel; 1833 erhielt er seine Stelle wieder u. st. 7. April 1854 in Paris. Er schr.: Etudes sur Virgile, Par. 182529, 4 Bde., 2. Aufl. ebd. 1841; Hist. de la révolution franç.;[619] ebd. 183336, 6 Bde.; gab heraus: Trophées des armées franç. depuis 1782 jusqu'en 1815, Par. 1819, 6 Bde.; Mémoires hist. sur Carnot, ebd. 1824; Poésies érotiques, ebd. 1828, 2 Bde.; Leçons et modèles de littérature franç., ebd. 1835, 2 Bde.; u. übersetzte Virgils Georgika als Bucoliqueur, ebd. 1800, 4. Aufl. 1824.