Trumbull [2]

[876] Trumbull, 1) John, geb. 1750 zu Watertown in Connecticut; studirte in Yale College, wandte sich hauptsächlich den Schönen Wissenschaften u. der Philologie zu, wählte aber später die Rechtswissenschaft zu seinem Berufe, wurde 1789 Staatsanwalt für den Canton Hartford, 1792 Mitglied der Legislatur, 1801 Richter des obersten Gerichtshofes in Connecticut, 1808 Richter des Oberappellationsgerichtshofes u. st. 1831 in Detroit. Er schr.: M' Fingal (komisches Heldengedicht), Philad. 1775–82 u. ö., Poems, Hartford 1820; Poetical works, 1830, 2 Bde.; Ode to sleep u. Progress of dulness, wovon der erste Theil bereits 1772 erschien. 2) John, geb. 1756 zu Lebanon in Connecticut; studirte im Harvard College (Cambridge), wendete sich aber der Malerei zu. Sein erstes Originalgemälde war The battle of Cannae. Beim Ausbruch der Revolution vertauschte er den Pinsel mit dem Schwerte, wurde Adjutant des ersten Connecticuter Regiments, später Brigademajor u. dann Generaladjutant, resignirte aber 1777 u. ging 1780 nach London, um mit Benj. Wese zu studiren, wurde aber hier als Aufrührer verhaftet u. 8 Monate gefangen gehalten; er kehrte 1782 nach Amerika zurück, ging 1783 wieder nach England u. malte hier Priam bearing back to his, alace the body of Hector (1785), Battle of Bunker Hill u. Death of Montgomery (1786, welche in Kupfer gestochen wurden), The sortie of the garrison of Gibraltar. 1789 nach Amerika zurückgekehrt, malte er die Portraits der Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung, welche damals im Congreß versammelt waren, 1816–23 Köpfe zu seinen vier großen Nationalgemälden, The signers of the declaration of independence, Surrender of Burgoyne, Surren der of Cornwallis u. Washington surrendering his commission, welche in der Rotunda im Capitol zu Washington aufgehängt sind. 1817 wurde er zum Präsidenten der American Academie of arts ernannt u. st. 1843; seine Gemäldesammlung schenkte er dem Yale College, sie ist in New Haven in der Trumbull Gallery aufgestellt. Er schr.: Autobiography, letters and reminiscences from 1776–1841, New York 1841. 3) Jonathan, s. Jonathan 5).

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 876.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika