Pinsel

[145] Pinsel, 1) ein an einem Stiele befestigtes Büschelchen Haare od. Borsten, womit Farben, Lack, Firniß, Leim u. dgl. auf einen Gegenstand aufgetragen werden. Die Größe der P. ist nach ihrer Bestimmung sehr verschieden, die kleinsten sind die Feh-, Haar- od. Malerpinsel der Maler, aus Menschen-, Biber-, Fischotter-, Dachs-, Marder-, Zobel-, Fuchs, Eichhorn- (od. Feh-), Iltis- u. Ziegenhaaren. Aus den Haaren des Iltisses (engl. Fiteh) sind die Fischpinsel, aus Ziegenhaaren die Kitz- od. Geißpinsel der Ölmaler, aus Zobelhaaren bes. die ganz seinen Miniaturpinsel, mit denen man auf Pergament u. Elfenbein malt. Die stärkeren Maler- u. Vergolderpinsel sind meist von Dachshaaren, daher Dachspinsel. Die größeren sind die Borstenpinsel, von Schweineborsten, gepichte u. trockene, s. u. Maurerpinsel. Verhältnißmäßig steifere Haare od. Borsten haben die Ölpinsel, womit Ölfarben aufgetragen werden. Man hat auch größere P. von weichen Haaren, welche die Vergolder, Goldarbeiter, Lackirer (Lackirpinsel) etc. gebrauchen. Die Faustpinsel der Maurer sind kurze, dicke mit der Hand geführte P. Die Haare schneidet man büschelweise nahe an der Haut ab, sortirt sie nach der Größe, bildet kleine Büschel, in denen die Spitzen alle nach einer Seite liegen, bindet sie zusammen u. legt sie, in starkes Papier gewickelt, einige Zeit in einen warmen Backofen, wodurch sie mehr Elasticität bekommen. Dann macht man Büschelchen so groß als der P. werden soll, richtet sie gleich, indem man sie in ein Becherchen (die Form) einsteckt u. gelinde schüttelt, bindet sie mit Zwirn fest zusammen, schneidet die Wurzeln der Haare mit einer Scheere glatt ab u. steckt benetzte, oft auch mit dem Wurzelende in geschmolzenes Schellack od. Leim getauchte Büschelchen, mit der Spitze voran, in die weitere, obere Öffnung einer oben u. unten offenen Federod. Blechspüle (Einspulen) u. schiebt es mit einem eisernen Stäbchen so weit vor, daß es fest in der[145] engeren Öffnung stecken bleibt. So erhält man runde P., welche in eine dünne Spitze auslaufen (daher Spitzpinsel) u. für feinere od. gröbere Malerei zu gebrauchen sind. Die flachen P. sind breit u. werden auf gleiche Weise in breite Blechspulen gefaßt. Hinsichtlich des Stieles unterscheidet man Kiel- od. Posenpinsel, welche in einer Federspule stecken, u. Kluppenpinsel, welche an einem hölzernen Stiele befestigt sind; 2) die Art zu malen, daher ein fetter, markiger P.; 3) (Kupferst.), weiche Bürste, womit der beim Radiren ausgehobene Firniß weggewischt wird; 4) das männliche Glied des wilden Schweines u. Rehbockes (bei letzterem auch Haarzopf); 5) ein einfältiger, dummer Mensch.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 145-146.
Lizenz:
Faksimiles:
145 | 146
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika