1. Den Irrthum bekennen, erleichtert die Strafe. – Winckler, XVI, 86.
2. Der Irrthum olim deutscher Treu ist mit der alten Zeit vorbei. – Reinsberg V, 59.
3. Die Irrthümer der Aerzte werden mit Erde, unsere Fehler mit Liebe bedeckt.
Port.: Os erros dos medicos a terra os cobre. (Bohn I, 290.)
4. Ein alter Irrthum hat mehr Freunde als eine neue Wahrheit. – Opel, 377.
»Aus lauter Ehrerbietigkeit vor dem Alter.«
Dän.: Mange af ærbødighed mod de gamle forsvare en vildfarelse mod en ny sandhed. (Prov. dan., 12.)
5. Ein Irrthum, anfangs noch so klein, wird am Ende grösser sein. – Körte, 3193.
6. Ein Irrthum, so dick wie ein Haar, versetzt hundert Meilen vom Ziele gar.
7. Ein Irrthum, wie ein Strohhalm klein, zerbricht zuletzt ein Bein.
Lat.: Error saepe repetitus tandem vindicatur. (Binder I, 422; II, 969.)
8. Ein irrthumb bringt den andern. – Lehmann, 404, 5; Simrock, 5249; Körte, 3793; Braun, I, 1666.
Frz.: Le premier erreur ne corrige le second, encore moins le troisième. (Leroux, II, 249.)
9. Erkannter Irrthum führt zur Wahrheit.
»Nach Milton ist Irrthum die Meinung im Werden.« (Macaulay's Kleine geschichtliche und biographische Schriften, Leipzig 1851, III, 194.)
Lat.: Error hesternus tibi sit doctor hodiernus. (Binder II, 968; Schreger, 6.)
10. Es ist kein irrthum so grob, der nit zuhörer vnd beifall hat. – Henisch, 258, 25.
11. Es ist kein Irrthum so gross, er findet seinen Anhang. – Sailer, 338; Zinkgref, I, 212.
12. Im Irrthum verharren, führt in gute Pfarren.
13. Irrthum ist ein Kutscher, der einen vff falsche Weg fürt. – Lehmann, 404, 1.
14. Irrthum ist keine Bezahlung.
Wer' glaubt, bezahlt zu haben, hat darum noch nicht bezahlt, und wer sich zu seinen Gunsten um zehn Thaler verrechnet, hat diesen Betrag ebenfalls noch nicht bezahlt.
It.: Errare non fa pagamento. (Bohn I, 97.)
15. Irrthum ist nicht Rechnung.
Frz.: Erreur de calcul ne passe en force de chose jugée. – Erreur n'est pas compte. (Cahier, 633-634; Bohn 217.)
It.: Errare non fa pagamento. (Bohn I, 97.)
16. Irrthum und Wein übertreten Gesetze auf Stein.
17. Irrthumb ist kein betrug. – Lehmann, 407, 56; Simrock, 5247; Körte, 3192; Braun, I, 1605.
18. Ist der Irrthum auch am Anfang klein, er wird am Ende grösser sein. – Sonnenstäubchen, 47.
19. Kleiner Irrthumb im anfang würd zum grossen schaden im aussgang. – Petri, I, 32; Lehmann, 19, 58.
20. Tausend Irrthümer sind leichter gesagt, als eine Wahrheit.
21. Wer seinen Irrthum erkennt, ist auf dem Wege zur Besserung (Wahrheit).
»Hast du geirrt, so sage es dreist; bemänteln will ein schwacher Geist.«
Dän.: Hvo ei kiender at han far vild, lader ikke af. (Prov. dan., 158.)
22. Ein Irrthum kommt aus dem andern und der letzte ist der furchtbarste. – Harssdörffer, 377.
23. Jeder Irrthum hat drei Stufen: auf der ersten wird er ins Leben gerufen, auf der zweiten will man ihn nicht gestehen, auf der dritten macht nichts ihn ungeschehen.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro