1. Bistu kal, so bock mit keinem wider. – Egenolff, 303b; Eyering, I, 231; Petri, II, 46; Gruter, I, 8; Schottel, 1113a; Eiselein, 356; Gaal, 978; Sailer, 269; Simrock, 5355; Körte, 6810; Reinsberg IV, 53.
It.: Chi ha testa di vetro, non vadi a battaglia di sassi. (Gaal, 978.)
Lat.: Calvus cum sis, ne adversa fronte obnue arieti. (Eiselein, 356.)
[1090] 2. Es gehet kal vnd schal auss, wenn sich der frosch rauffet mit der mauss. – Henisch, 1262, 12; Petri, II, 246.
3. Es glaubt keiner, dass er Kahl sei, er greiff es dann. – Lehmann, 505, 28.
4. Wo es kahl ist, kann man kein Haar ausraufen. – Eiselein, 356; Simrock, 5353; Reinsberg IV, 2.
Engl.: It is very hard to shave an egg.
Frz.: Ce qui est ray ne se peult tondre non plus que ce qui est gras fondre. (Leroux, II, 191.)
Lat.: Calvum vellis. – Nolo pilos trahere cum toto pilo carente. – Nudo vestimenta detrahere. – Quid pectunt illi, quibus absunt fronte capilli? (Eiselein, 356.)
5. Wo kaler, wo rejaler. – Stürenburg, 334a; Bueren, 1281.
Holl.: Hoe kaler, hoe royaler. – Kaal en royaal, Haagsche mode. (Harrebomée, I, 369b.)
*6. Er ist so kahl wie ein Brachvogel. (Lit.)
*7. Er ist so kahl wie eine Fledermaus.
Frz.: Il est tondu comme un enfant de choeur.
*8. Et is so kál, dat der kên Lûs uphechten kann. (Holst.) – Schütze, II, 118.
Keine Laus kann darauf haften. Von einem, der von allem entblosst ist.
*9. He is so kâl as en Rott (Ratte). – Schütze, III, 309; Eichwald, 1603.
Sehr arm.
*10. Se hebben em kâl mâkt. – Dähnert, 212a.
Sie haben ihm alles Geld abgenommen.
*11. Se öss kahl wie e Pasternak. – Frischbier2, 1856.
Sie ist sehr arm, von dem Nothwendigen entblösst. (Vgl. Grimm, V, 28, 4.)
*12. So kâl as 'ne Kéärkenméus. (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 60, 84.
*13. Da siehts kahl vnd schal auss. – Dietrich, I, 825.
*14. Kahl wie ein Stoppelfeld. – Scheffel, Ekkehard, III, 60.
*15. So kahl wie eine Mörserkeule.
Lat.: Pistillo calvior. (Erasm., 317; Philippi, II, 97.)