Kante (Margo, Ora, Rand, Ecke).
1. Je schärfer die Kanten, je grösser die Funken.
2. 'T hang't in d' Kant' as't Hilgenland. – Kern, 38.
Mit Bezug auf die schräge Oberfläche des Felseneilands Helgoland.
*3. Dat stêt so up de Kante. – Dähnert, 217a.
Es kann leicht herunterfallen.
*4. Einen an die scharfe Kante kriegen. – Frischbier2, 1883.
Ihn zur Entscheidung zwingen.
*5. Es is mit em up de Kant. – Richey, 108; Schütze, II, 222; Dähnert, 217a.
Es geht mit ihm auf die Neige, seine Umstände sind mislich.
Lat.: Ad extrema redactus est.
*6. Gâ an de Kante. – Dähnert, 217a.
Geh deine Wege.
*7. He will 't up allen Kanten wôren. – Dähnert, 217a.
Er will es an allen Orten wahrnehmen.
[1131] *8. Sik in de Kante sett'n. – Eichwald, 946.
*9. Up de Kant sett'n. (Altmark.) – Danneil, 95.
Etwas erübrigen, zurücklegen. Bei Dähnert (217a) heisst es: In de Kant setten = im Winkel verwahren, Geld aufheben.
*10. Up städ1 sünd Kanten Mod. (Pommern.)
1) Auf der Stelle, wird nicht blos räumlich, sondern auch als Umstand der Zeit gebraucht. – Jetzt sind Kanten Mode, wobei zu ergänzen: ich verbitte mir also die »Spitzen«.
*11. Vun'r nauen Kante wes'n. – Eichwald, 945.
Adelung-1793: Kante, die · Rand-Glosse, die · Rand, der · Ecke, die
Lueger-1904: Kante [3] · Rektifizierende Kante · Kante [2] · Kante [1] · Ecke
Meyers-1905: Ora pro nobis · Ora Tepe · Ora et labōra · Kante · Ora
Pierer-1857: Gebrochene Ecke od. Kante · Margo · Ora pro nobis · Ora [1] · Ora [3] · Ora [2] · Hohe Kante · Blaue Kante · Kante [2] · Kante [1] · Rand · Ecke