1. Besser im Winckel sein altes Kleid flicken, als öffentlich umb ein neves betteln. – Wirth, II, 236.
»Es ist rathsamer, wie man saget, in einem Winkel gesessen und seine Kleider geflickt als vmb ein new Kleid suppliciren vnd betteln. – Besser trocken Brod gegessen, im geflickten Rock gesessen vnd sich in der Armuth weiden, als der Leute Vorwurff leiden.« (Olearius, Schaich Saadi, pers. Rosengarten, Schleswig MDCLX.)
2. Der Winkel lachet den Sögen nach. – Petri, II, 834.
»Das sind die faulen Mägd, die nicht gern rein kehren aus allen Winkeln.«
3. Es ist ein armer Winkel, wo mehr geschnitten als genähet wird. – Winckler, VIII, 59.
4. In den Winkeln liegen Schätze verborgen.
Man findet bisweilen Reichthum, wo man ihn nicht sucht.
5. Jeder Winkel hat seinen Dünkel. – Simrock, 11661; Körte, 6863.
6. Kein Winkel ohne Ecke.
Lat.: Angulus absque cono nullus. (Bovill, I, 212.)
7. Was der winkel stilt, das kompt endlich wider an den weg; was aber der dieb stilt, das krigt man nimmer wieder. – Henisch, 695, 14; Petri, II, 588.
8. Wat Winkel un Orde stehlt, kummt wedder. – Eichwald, 2073.
9. Wer alle Winkel uthfegen wull, dem stöven gerne de Ogen vull.
10. Wun ed ouss dem schiele Wäinjkel kit, derno schit et mät Schiefern. (Siebenb.-sächsisch.) – Schuster, 49.
Der »schiel Wäinjkel« ist der südwestliche Theil des Horizonts von Mühlbach, die Himmelsgegend, aus welcher die Gewitter fast ausschliesslich zu kommen pflegen.
*11. Alle Winkel, Kisten vnd Kasten voll haben. – Mathesy, 341a.
*12. Da sind nur vier Winkel und der fünfte ist der Ofen. – Frischbier, 4326.
Poln.: Tam są tylko cztloy kąty i piec piąty.
*13. E Sach inn Winkel lehna. – Tobler, 282.
Aus den Händen legen, auf etwas verzichten.
*14. Einen in den Winkel stellen. – Eiselein, 644.
*15. Er hat viel – leere Winkel.
Von einem Prahler, der alles in der Welt zu besitzen vorgibt.
Böhm.: Mat' on hojnost – prázdných koutův. (Čelakovsky, 548.)
*16. Etwas im Winkel sagen. – Luther's Tischr., 130.
Entweder im Verborgenen, oder in einem engen kleinen Kreise.
*17. Etwas in den Winkel werfen. – Luther's Tischr., 178a.
Für unbrauchbar erklären.
*18. Im Winkel sitzen. – Eiselein, 644.
Lat.: In angulo. (Eiselein, 644.)
*19. In den Winkel kriechen. – Schottel, 1116b.
*20. Jemand in den Winkel treiben. – Luther's Tischr., 217b.
In die Enge.
*21. Sie wird noch nicht so bald in Winkel kriechen.
Ihre Entbindung ist noch nicht bald zu erwarten.
Frz.: Elle ne rompra pas sitôt. (Kritzinger, 621b.)
*22. Etwas in allen Winkeln suchen.
Lat.: Terra marique aliquid quaerere. ( Plautus.)
*23. Sie spielen in Einem Winkel.
Um zu sagen, dass mehrere nicht gerade für lautere Zwecke vereint sind, oder einander unterstützen, sind in den Monatsblättern, herausg. von A. Schade (12, 190), ausser der obigen Redensart noch folgende beigefügt: Es ist ein verdeckt essen. Es ist ein kuch. Sie schlagen einander den Ballen zu. Sie spielen unter einem hütlein. Ein Raab hackt dem andern die augen nicht aus. Ein Wolff frist den andern nicht. Es thut kein Teuffel dem andern was. Es ist ein Schelm wie der andere.
Lat.: Multi amicos et fratres in causis justissimis et angustiis summis turpissime deserunt et contra adversarios, ut eos non offendunt, nullo modo defendunt, sed interdum adhuc cum amicorum et fratrum adversariis ac inimicis colludunt et adversariorum partes tecte vel aperte approbant et laudant.
Brockhaus-1911: Winkel · Winkel [2] · Winkel [3] · Einspringender Winkel · Rechter Winkel · Toter Winkel
Herder-1854: Winkel · Todter Winkel
Lueger-1904: Winkel [1] · Winkel [2] · Schußlinie, -weite, -winkel · Stundenkreis, -Winkel
Meyers-1905: Winkel [1] · Winkel der kleinsten Ablenkung · Winkel [2] · Winkel [4] · Winkel [3] · Basion, Basiopischer Winkel · Ausspringender Winkel · Körperlicher Winkel · Toter Winkel · Rechter Winkel
Pierer-1857: Louisscher Winkel · Optischer Winkel · Gebrochener Winkel · Innere Winkel · Sphärischer Winkel · Winkel [1] · Winkel [2] · Todter Winkel · Travemünder Winkel · Ausspringende Winkel · Bestrichener Winkel · Abnehmender Winkel · Ausgehender Winkel · Correspondirende Winkel · Einspringender Winkel · Erhabener Winkel · Diëdrischer Winkel · Eingehender Winkel
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro