Lehren

1. Andre lehren ist die grösste Kunst.Eyering, III, 415.


2. Die alzeit leren, thund sich nymmer bekeren. Franck, I, 90b; Gruter, I, 19; Petri, II, 122; Henisch, 269, 54; Eiselein, 417; Simrock, 6287; Körte, 3742; Braun, I, 2206.


3. Die uns lehren, müssen wir ehren.Müller, 41, 1.


4. Du solt andere lehren, wiltu dein eigen kunst vermehren.

Lat.: Discere si quaeris, doceas, sic ipse doceris et studio tali tibi proderis, atque sodali. (Loci comm., 48.)


5. Durch Lehren lernt man.

Mhd.: So ist uns wizzenlich, daz der man kunsten rich, so her andere lüte leret, daz sin kunst dar obe gemeret. (Sachsenspiegel.) (Zingerle, 171.) – Sin selbes sin er mêret, der wîsheit gerne lêret. (Freidank.)

It.: Chi altri insegna se stesso ammaestra. (Pazzaglia, 182, 3.) – Insegnando s'impara. (Pazzaglia, 180, 2.)

Lat.: Docendo discimus. (Schulbl., 467; Egeria, 59.)


6. Es ist ein Lehren für die Katzen, wenn's nichts ist als Schwatzen.

Die Römer forderten unter anderm zum guten Lehren ein gutes Unterscheiden: Bene docet, qui bene distinguit. (Schulbl., 416.)


7. Es lehrt oft einer den andern, was er selber nicht kann.

Lat.: Fungar vice cotis, acutum reddere quae ferrum valet, exsors ipsa secandi. (Horaz.) (Philippi, I, 165; Seybald, 196.)


8. Immer lehren und sich nie bekehren.

Engl.: Priests are more in word than matter. (Eiselein, 417.)


9. Jeder lehrt und predigt und niemand ist, der recht thut.


10. Lehren bringt Ehren.Simrock, 6286; Körte, 3741; Braun, I, 2205.


11. Lehren ohne Zucht ist eine Suppe ohne Salz.

Böhm.: Kázaní bez báznĕ pokrm bez soli. (Čelakovsky, 408.)

Slow.: Človek bez kázara, čo koň bez kantara. (Čelakovsky, 408.)

12. Lehren und Thun stehen wohl beisammen.


13. Man kann nicht lehren, was man selbst nicht weiss.

Lat.: Quod nondum novit, nemo docere potest. (Binder I, 1515; II, 2893.)


14. Sich selber lehren macht gescheit.

Dän.: Man kand og lare sig selv. (Prov. dan., 374.)


15. Was er andern lehrt, kann er selbst nicht treiben.


16. Wer andere lehren will, muss selber etwas wissen.

Schwed.: Den andra wil lära, måste weta något sielf. – Ondt lära andra det man sielf intet kan. (Grubb, 108.)


17. Wer andere lehrt, lehrt sich selbst.

Dän.: Man bliver lærd i det man læer andre. (Prov. dan., 373.)


18. Wer andere lehrt, lernt selbst dabei.


19. Wer gut lehren kann, ist ein gescheiter Mann.

Lat.: Homines dum docent, discunt. (Seneca.) (Philippi, I, 179; Seybold, 219; Binder II, 1315.) – Signum scientis est, posse docere.


20. Wer lehren will, findet überall eine Schule.


21. Wer lehret, der lernet.Petri, II, 759.


22. Wer recht lehrt vnd vbel lebt, der nimpt mit der einen Hand wider weg, was er mit der andern geben hat.Petri, II, 749.


23. Wer viel lehren muss, der muss viel leiden. Pred. 1, 18; Schulze, 113; Zaupser, 273.


24. Wer will alles lehren, der wird viel verkehren.

Engl.: He teacheth ill who teacheth all. (Bohn II, 136.)


[1882] 25. Wer wohl lehrt, der wird g'ehrt; wer nüt thut, dem g'hört d' Ruth.Aarg. Taschenbuch.

Am burgdorfer Schulhaus, an dessen Portal ein Bär ausgehauen ist mit der Zuchtruthe in der Tatze. (Vgl. Grimm, Lustwäldlein, 1703.)


26. Wer wol leret vnd vbel betet, der zubricht mit der einen Hand, was er mit der andern bawet.Pauli, Postilla, 307b.


*27. I will di lehra Chappa chehra.Tobler, 90; Sutermeister, 24.

Ich will dir lehren, die Kappe abnehmen, d.i. ich will dir den Meister zeigen.


*28. I will di no lehre Haber bicke.Sutermeister, 24.


[1883] *29. Ich will dich lehren, den Görgen singen.


*30. Lehr' dine Kinde Kahle (Kohlen) kaue. Frischbier2, 2389.

Um jemand zu sagen, er möge sich um seine Angelegenheiten bekümmern.


*31. Lehr' dine Kinder op de Kahle pinkle. (Litauen.) – Frischbier2, 2390.


*32. Oeck wer di lehre op Schischke danze. Frischbier2, 2387.

Die reifen Samenzapfen der Kiefer, die Schischken, sperren, wenn sie getrocknet sind, ihre harten Schuppen ab; mit blossen Füssen darauf zu gehen, thut empfindlich wehe.


L

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon