Leier

1. Die Leier ist in guten Händen.


2. Die Leier klingt auch in der Finsterniss.


3. Es geht in einer Leier fort.Körte, 3839b; Lohrengel, II, 331.

Immer in einer Weise, den alten Gang.

Engl.: To harp upon the same string. (Bohn II, 164.)

Frz.: Cela va toujours le même train.


4. Neue Leier, neue Dreier.

Das Neue gefällt überall dem Volk am besten.

Lat.: Penelopes telam retexere. (Eiselein, 419.)


5. Was er am Tage verdient mit der Leier, das geht bei Nacht wieder in den Wind.Eiselein, 410.


*6. Er bleibt bei einerlei Leier.Berndt, 79.

Lat.: Semper eandem canis cantilenam.


*7. Es ist immer (dieselbe) alte Leier.Mayer, I, 196; Eiselein, 420; Simrock, 6328; Braun, I, 2227.

Immer derselbe einförmige Gesang, das alte Lied, dieselbe alte und bekannte Sache, Klage, Rede u.s.w.

Frz.: C'est la chanson du ricochet. (Lendroy, 308.) – C'est une roue de vieille; c'est toujours la même chanson, le même refrain. – Choses cent fois rebattues. – Choux rechauffés. (Masson, 234.)

Lat.: Cantilenam eandem canis. (Eiselein, 420; Seybold, 68.) – Crambe repetita occidit. (Masson, 234.) – Eadem oberrat chorda. (Horaz.) (Hanzely, 156; Philippi, I, 129; Seybold, 143.) – Eandem cantionem canit. (Schamelius, 203, 7.)


*8. Immer die alte Leier haben.Schöpf, 384.

In Gröden: Avec fort una leira.

Frz.: Il ne sait qu'une note. – Il chante toujours sur la même note. (Lendroy, 1087.)

Lat.: Ridetur chorda, qui semper oberrat eadem. (Sutor, 293.)


*9. Jede Leier hat ihre eigene Weise.

Frz.: Chascune vielle son deul plaint. – Chascune vielle à son tour plaint son deuil et dolour. (Leroux, II, 199.)


*10. Nach eines andern Leier stimmen.

»Ich wil der erste seyn, der solches auf sich nimmt, ich weiss, dass mancher hier nach meiner Leier stimmt.« (Keller, 174b.)

*11. 'S îs og immer êne Loire bei em. (Schles.) – Frommann, III, 115, 566.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 23-24.
Lizenz:
Faksimiles:
23 | 24
Kategorien: