1. Die Leier ist in guten Händen.
2. Die Leier klingt auch in der Finsterniss.
3. Es geht in einer Leier fort. – Körte, 3839b; Lohrengel, II, 331.
Immer in einer Weise, den alten Gang.
Engl.: To harp upon the same string. (Bohn II, 164.)
Frz.: Cela va toujours le même train.
Das Neue gefällt überall dem Volk am besten.
Lat.: Penelopes telam retexere. (Eiselein, 419.)
5. Was er am Tage verdient mit der Leier, das geht bei Nacht wieder in den Wind. – Eiselein, 410.
*6. Er bleibt bei einerlei Leier. – Berndt, 79.
Lat.: Semper eandem canis cantilenam.
*7. Es ist immer (dieselbe) alte Leier. – Mayer, I, 196; Eiselein, 420; Simrock, 6328; Braun, I, 2227.
Immer derselbe einförmige Gesang, das alte Lied, dieselbe alte und bekannte Sache, Klage, Rede u.s.w.
Frz.: C'est la chanson du ricochet. (Lendroy, 308.) – C'est une roue de vieille; c'est toujours la même chanson, le même refrain. – Choses cent fois rebattues. – Choux rechauffés. (Masson, 234.)
Lat.: Cantilenam eandem canis. (Eiselein, 420; Seybold, 68.) – Crambe repetita occidit. (Masson, 234.) – Eadem oberrat chorda. (Horaz.) (Hanzely, 156; Philippi, I, 129; Seybold, 143.) – Eandem cantionem canit. (Schamelius, 203, 7.)
*8. Immer die alte Leier haben. – Schöpf, 384.
In Gröden: Avec fort una leira.
Frz.: Il ne sait qu'une note. – Il chante toujours sur la même note. (Lendroy, 1087.)
Lat.: Ridetur chorda, qui semper oberrat eadem. (Sutor, 293.)
*9. Jede Leier hat ihre eigene Weise.
Frz.: Chascune vielle son deul plaint. – Chascune vielle à son tour plaint son deuil et dolour. (Leroux, II, 199.)
*10. Nach eines andern Leier stimmen.
»Ich wil der erste seyn, der solches auf sich nimmt, ich weiss, dass mancher hier nach meiner Leier stimmt.« (Keller, 174b.)
*11. 'S îs og immer êne Loire bei em. (Schles.) – Frommann, III, 115, 566.