Gang

1. Den letzten Gang müssen wir alle gehen.

Lat.: Calcanda semel via leti. (Horaz.) (Binder II, 395; Philippi, I, 68.)


2. Der1 gang vermag tausent gulden.Franck, II, 33b; Simrock, 2997; Körte, 1741; Eiselein, 204.

1) Dieser, ein solcher Gang. – »Der hochtragend mit auffgerecktem hals hereintrit als wölle ers alls fressen; der meynet, die steyn sollen gegen jm auffstehn oder das pflaster sich bewegen.« (S. Gehen.) In Köthen sagt man von einem, der sich in die Brust wirft: Sein Gang ist tausend Thaler werth.


3. Der Gang zum Galgen setzt allemal müssig vor.

Entspringt aus Müssiggang.


4. Es muss alles seinen Gang haben.

Holl.: Het moet zijnen gang gaan. (Harrebomée, I, 200.)


5. Je schneller Gang, je müder Mann.

Holl.: Hoe voorder gang, hoe vermoeider man. (Harrebomée, I, 200.)

[1324] 6. Jeder Gang ist ihm ein Kreuzgang.Parömiakon, 3014.

Er muss viel leiden.


7. Schon im Gange erkennet man, was im Schilde führt der Mann.

Die Spanier sagen: Am Gange und am Trinken erkennt man die Frau.


8. So gehen die Gänge, sagte der Müller, der einen Gang hatte, das war sein Hausgang, der ihm nicht gehörte.


9. Wie's kommt zu Gange, so kommt's zu Hange.

Wenn eine Sache auch in Bewegung ist, so treten doch auch, wo man es nicht erwartet, Hemmungen ein.

Dän.: Naar det kommer i drav, kommer det i lav. (Prov. dan., 118.)


*10. Er hat einen Gang wie ein Kamel.

Tieck gebrauchte die Redensart im Gespräch mit Rauch in Bezug auf Schiller.


*11. Es ist im Gange wie der Hanne ihre Acten.

Diese Redensart hörte ich im Jahre 1851 in hirschberger Gerichtskreisen. Auf Erkundigung erfuhr ich, dass einmal ein Frauenzimmer, Hanne gerufen, in Untersuchungshaft daselbst gewesen, deren Sache nie zu einem Ende zu kommen schien. Auf die Frage nach dem Stande ihrer Angelegenheit soll ihr stets die Antwort geworden sein: »Die Acten sind im Gange!« Man pflegte nun von Dingen, die nicht zu ihrem Abschluss gelangten, das obige Sprichwort anzuwenden, das allmählich auch in weitern Kreisen bekannt wurde.

Frz.: C'est la toile de Pénélope. (Lendroy, 1599.)


*12. Etwas in Gang bringen.


*13. Krumme Gänge gehen.

Von denen, die mit Ränken umgehen oder unerlaubte Wege einschlagen.


*14. Mit einem Gange macht sie einen Fusssteig.

Spott auf grossfüssige Frauenspersonen.


*15. To Gange krig'n (kam'n).Eichwald, 597.


[Zusätze und Ergänzungen]

16. Am Gang, an der Red' und am Gewand wird der Mensch erkannt.

Lat.: Ex habitu cognoscere. (Faselius, 79.)


17. Es kann ein schöner gang vnd schöne fraw einen auch wol betriegen.Mathesius, Sarepta, XXXVIIb.

18. Mancher Gang, wenig Fang.

Von Vogelstellern.


19. So gehen die Gänge, sagte der Müller, da waren sie eingefroren. (Böhmen.)


*20. Dus heisst: folg mich a Gang. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

Von weiten Reisen, grossen Entfernungen, um zu sagen: mach mir das nach.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon