1. Auf Lug und Trug folgt Gottes Fluch.
Böhm.: Lháře pán bůh káře, jestli ne mrazem, tedy provazem. (Čelakovský, 67.)
Poln.: Łgarze pan bóg karze, jeśli nie mroz, m etedy powrozem. (Čelakovský, 67.)
Slow.: Lhára pan bóh kárà, jestli nĕrázem, tedy provazem. (Čelakovský, 67.)
3. Lug, Betrug verlieren den Henkel wie den Krug.
Holl.: Op leugen en bedrog leeft men het gansche jaar. (Harrebomée, II, 18.)
4. Lug und Trug sind der Welt Acker, Wagen und Pflug. – Simrock, 6628; Körte, 3958; Masson, 237; Braun, I, 2403.
5. Lug verzett kein zan. – Henisch, 554, 54.
»Sagt man, wann ein alter bulet.«
6. Wenn d' bim erste Lug es Füli g'gen hettist, so wärist scho en alts Ross. – Sutermeister, 73.
7. Wenn mer e Lug nid mit Lüge füttert, so crepirt er. (Luzern.)
8. Wo ist Lug, da ist Trug.
*9. Das ist en Lug wie-n es Hûs. – Sutermeister, 74.
*10. Er ist aus Lug und Trug zusammengesetzt.
Holl.: Hij hangt met de leugens aan een. – Hij hangt van leugens aan elkander. (Harrebomée, II, 18.)
*11. Es ist lauter Lug und Trug. – Eiselein, 435.
Jüd.-deutsch: Lauter Scheker weschóv. (Tendlau, 973.)
*12. Wenn er am erste Lug erstickt wär, er wär' en alte Chaib1. (Luzern.)
1) Ob Keib, Schimpfname in der Bedeutung von Aas? (Vgl. Stalder, II, 94.)
*13. Wenn er am erste Lug erstickt wär', er wär' längst verfult (oder: er lebte schon lange nicht mehr). (Luzern.)
*14. Wenn er bim erste Lug es Ross worde wär', er wär' e alte Gûl. (Luzern.)
15. Nichts als Lug; die Posse sollte zum Todlachen sein, sagte der Ehemann, ich habe meine Frau ins Theater geschickt und sie kommt gesund wieder.