1. Die Posse ist aus, lasst den Vorhang fallen, sagte Rabelais, und starb.
Holl.: Laat vallen de gordijn, de klucht is uit, zei Rabelais, en hij ging naar de andere wereld. (Harrebomée, I, 417b.)
2. Ich achte der Possen nicht, sagte der Bischof, da hörte er einen Spruch aus der Bibel. – Hoefer, 63; Latendorf II, 19; Simrock, 7973.
3. Possen auf hölzernen Rossen.
4. Possen bei Seite, bald zum Streite.
Zur Sache.
5. Possen, nichts als Possen! – Eiselein, 514.
[1375] 6. Tom helge purige Posse1 gab öck den Dwarg2 sehne. (Dönhofstädt.)
1) Zum Possen oder zum Tort.
2) Zwerg. – Scherzhafte Behauptung seines Willens.
7. Wer nichts denn Possen reissen kann, vor dem hüt sich ein jedermann. – Petri, II, 748.
*8. Aus solchen Possen kann nur Unheil sprossen.
*9. Baise Possa macha. – Nefflen, 452.
Böses Spiel machen, schlimme Streiche spielen, heimlich schaden, entgegenarbeiten.
*10. Das sind Possen.
Lat.: Orestis somnium. (Seybold, 422.)
*11. Eim den possen reissen. – H. Sachs, III, XVII, 2.
*12. Er merkt den bossen. – Nigrinus, 179.
*13. Er will mit Possen bezahlen.
Holl.: Hij denkt met kuren te kunnen betalen. (Harrebomée, I, 459b.)
*14. Er wirfft mit bossen vmb sich wie ein Schmiedknecht mit funcken vnd ein Esel mit fürtzen. – Henisch, 938, 8.
*15. Es seind sein bossen. – Franck, II, 11a; Sutor, 421.
Um zu sagen: Die Lüge ist auf seinem eigenen Mist gewachsen. Er spinnt es aus sich selber. Zur Wiedergabe der lateinischen Redensart: Ex se fingit velut araneus, hat Franck der obigen noch folgende sinnverwandte beigefügt: Er nimpts bei jm selbst ab. Er hats von jm selbst erdicht. Er weyss bei jhm selbst, wo einen andern der schuh truckt. Er weyss wie eim schalck vmbs hertz ist. Er hat es auss den fingern gesogen. Er spints auss jm selbs wie ein spinn. Es ist sein stylus, gemecht, art, baw, gdicht u.s.w. Es ist sein Gespunst. Der kleine Finger sagt's ihm.
Lat.: Ex se finxit, sicut araneus. (Sutor, 421.)
*16. Mit da Pussen ens Bette. – Robinson, 187.
*17. Sich in alle Possen finden, wie der Affe eines Marktschreiers. – Parömiakon, 1230.
18. Possen treiben ist wol angenehm, man wird aber nicht lange satt davon.
Böhm.: Šašek med líže, a voštiny mu v hrdle váznou. (Čelakovský, 82.)
19. 'T as fir sech eng Boss ze lachen. – Dicks, II, 6.
*20. De Bosse gemiereckt hun. – Dicks, II, 6.
Brockhaus-1911: Ultra posse nemo obligatur · Posse · Nemo ultra posse obligatur
DamenConvLex-1834: Posse · Farce, Posse
Eisler-1904: Ab esse ad posse valet
Herder-1854: Posse · a posse ad esse
Kirchner-Michaelis-1907: ultra posse nemo obligatur · Ab esse ad posse valet
Mauthner-1923: Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia
Meyers-1905: Ultra posse nemo obligātur · Posse [2] · Posse [1]
Pierer-1857: Posse [2] · Ultra posse nemo obligatur · A posse ad esse · Posse [1]
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro