1. Er ist gewogen und zu leicht befunden. – Dan. 5, 27.
Holl.: Hij is gewogen, maar te ligt bevonden. (Harrebomée, II, 29.)
2. Erst wäg's, dann sag's. – Sailer, 129; Gaal, 1655; Simrock, 11108.
3. Erst wäg's, dann wag's. – Pistor., III, 92; Eiselein, 642; Günther, 13; Venedey, 53; Nopitsch, 79; Dove, 855 u. 1024; Schweiz, I, 192, 112; für Waldeck: Curtze, 331, 204; Marahrens, 97.
Nur wäg's nicht zu lange, denn ehe die Beschränktheit mit sich selbst einig wird, hat sie gewöhnlich der Verstand schon überrennt. Bei H. von Schweinichen (I, 147) findet sich das Wort: »Bewiegs, ehe du wägst.« »Ehe die Sach gewaget, soll sie vorher gewogen werden.« (Willius, 172.) Der Spruch ist alt; er gehört zu den Denksprüchen der sieben Weisen Griechenlands und wird dem Periander zugeschrieben: Meditatio totum est. Chilo hatte den Spruch: Nosce te ipsum (erkenne dich selbst). Pittakus: Tempus noris (beobachte die gelegene Zeit). Kleobus: Sit modus in rebus (Mittelstrass', das goldene Mass). Thales: Sponde sed praesto est laesia (kein Bürge sei geborgen). Bias: Plures sunt mali (die Bösen sind die Mehrzahl). Solon: Respice finem vitae etiam longae (am Ende erst erkennt man das Ganze). (Kornmann, VIII, 208.)
It.: Chi non pésa, non ben porta. (Gaal, 68.)
Lat.: Deliberandum est diu, quod statuendum est semel. Qui prudenter agit, factum deliberat ante consilium, factis rebus, inane datur. (Gaal, 1655; Binder II, 2159; Seybold, 547.)
Schwed.: Wäg, för än du wåger. (Grubb, 870.)
4. Man wäge dich über sich oder unter sich, so wiegst du einen Schalk.
5. Nicht wiegs, wags. – Petri, II, 499.
6. Nit wäg's, wag's, so lag's. (Schweiz.) – Körte, 6394; Körte2, 8031.
[1738] 7. Wäg', ehe du wagst; besinn, ehe du sagst, damit du nit Reue tragst. – Chaos, 139.
Lat.: Bis ad limam, quam ad linguam. (Chaos, 479.)
8. Wer vnrecht wegt oder misset, der fehrt in des Teuffels Kuchen. – Henisch, 1041, 5; Petri, II, 774.
9. Gewogen und gemessen, ist bald gegessen.
Wenn man alles im Kleinen kaufen muss, ist es bald aufgezehrt.
10. Recht wägen und theuer verkaufen.
Engl.: Weigh right, and sell dear. (Bohn II, 141.)
It.: Pesa giusto e vende caro. (Bohn II, 141.)
11. Weget recht und gelike, so werdet, îr seligk und rike.
Inschrift über der Thür des Kramergilde-Hauses in Hildesheim.
Adelung-1793: Wagen, der · Wagen-Remise, die · Wägen · Proviant-Wagen, der · Wagen
Brockhaus-1911: Elektrischer Wagen
Herder-1854: Wagen [2] · Wagen [1]
Lueger-1904: Wagen · Schlauchkupplungen, -wagen
Meyers-1905: Wagen [1] · Wagen [2] · Elektrische Wagen · Pullman, Wagen
Pierer-1857: Wagen [1] · Wagen [2] · Wiener Wagen · Großer Wagen · Kleiner Wagen · Wägen
Roell-1912: Überhänge der Wagen · Tragfähigkeit der Wagen · Zollsichere Einrichtung der Wagen · Wiegevorrichtungen, Wagen · Rangordnung der Wagen · Durchgehende Wagen · Amerikanische Wagen · Kuppeln der Wagen · Entlaufen, Entrollen von Wagen