1. Darnach man ringt, das gelingt. – Lehmann, 801, 35; Schottel, 1114a.
2. Ein jeder ringt nach dem, was ihm behagt.
Lat.: Ad suum quemque quaestum aequum est esse calidum. (Seybold, 11.)
3. Emsiges Ringen führt zum Gelingen.
4. Erst gerungen, dann gesungen.
5. Es ist böss ringen mit einem starcken Narren. – Petri, II, 257; Lehmann, II, 129, 164.
6. Man muss nicht danach ringen, was uns kann Schaden bringen.
Lat.: Quaerere ne tentes, quod reperisse piget, quod invenisse piget, ne quaeras. (Seybold, 469.)
7. Ring, so gelingt dirs. – Franck, II, 37a.
»Würts dir nit alles, so wirt dir doch ein teyl.«
8. Ringe mit keinem Trunkenen.
9. Ringe nicht nach Gewalt. – Petri, II, 514.
10. Ringen thut gewinnen. – Gruter, III, 76; Lehmann II, 535, 29.
[1690] 11. Ringen vmb Tugend ist recht gefochten. – Petri, II, 514.
12. Vil ringen, springen, fechten, lauffen, das heisst den Leib vmb Lohn verkauffen. – Henisch, 1030, 28; Petri, II, 574.
13. Warnach einer ringt, darnach jm gelingt. – Franck, II, 169b, 171b; Tappius, 26a; Gruter, I, 10; Eyering, I, 252 u. 465; Henisch, 1461, 9; Dietrich, 350; Lehmann, 62, 3; Latendorf II, 29; Wendvnmut, I, 348; Lehmann, II, 831, 90; Zinkgref, IV, 134; Suringar, IX, 11.
Mhd.: Daz man sprichet: darnâch man werbe, des werde meist dem man. (Rotenburg.) – Man seit, swâ man ringe nâch, des werde im ze leste doch sîn teil. (Luppin.)
Lat.: Labor omnia vincit improbus et duris in rebus egestas. (Sutor, 395.) – Mali bibunt improbitatis faecem. (Philippi, I, 238; Seybold, 295; Sutor, 178.) – Quisque sibi sui mali autor est. – Turdus ipse sibi malum cacat. (Binder II, 3366; Erasm., 607; Seybold, 459 u. 613.)
14. Wenn zwei ringen, kommt einer unten.
Dän.: Naar to brydes, da falder den som mindre maa. (Prov. dan., 93.)
15. Wer danach ringt, dem gelingt's. – Sailer, 184; Simrock, 8472.
16. Wie einer ringt, also eim gelingt. – Lehmann, II, 855, 402; Petri, II, 815; Körte, 5079; Körte2, 6360.
17. Wie gerungen, so gelungen. – Petri, II, 535; Eiselein, 228; Simrock, 3458.
*18. Er hat lang darnach gerungen. – Agricola I, 433; Franck, I, 95; Eyering, II, 296; Schottel, 1136b.
Von denen, die, wie es scheint, das Uebel und Ungemach ordentlich herauszufordern scheinen.
Lat.: Quod quisque fecit patitur, auctorem scelus repetit. (Seneca.) (Philippi, II, 145.)
*19. He ringt noch so lange na den vergulden Wag'n, bet he de Lûse darvun kriggt.
*20. Sie haben miteinander gerungen, wie der Winter mit dem Sommer. (Lit.)
*21. Sie ringen miteinander wie zwei Teufel.
*22. Sik wring'n as'n Worm. – Eichwald, 2080.
23. Wer ringt, erzwingt.
Ist der Titel einer Geschichte aus dem socialen Leben von H.M. Penn (Karlsbad 1877).
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro