1. Der Stahl nimmts nicht übel, wenn man ihn polirt.
Die Russen: Der Stahl hört es gern, wenn man ihn graues Silber nennt. (Altmann V, 94.)
2. Ein alter Stahl gibt wenig Funken. – Sprichwörtergarten, 288; Schulzeitung, 364.
Von abgelebten Menschen muss man keine Unternehmungen erwarten, die Anstrengung und scharfes Nachdenken erfordern.
3. Ein Stahl bricht (zwingt) den andern. – Egenolff, 346b; Simrock, 9805; Körte, 5687.
»Ein stahl den andern viel zubricht, wan er wil haben ruhe nicht.« (Loci comm., 176.)
Holl.: Dat een stael dwinghet (breekt) dat ander. (Tunn., 21, 17; Harrebomée, II, 294b.)
Lat.: Chalybs chalybem domitat, pugnare volentem. (Sutor, 41.)
4. Ein verrosteter Stahl gibt kein Feuer.
5. Man kan Stahl vnd eisen vertreiben, so vertreibt man wol auch Menschen. – Henisch, 866, 42; Petri, II, 847.
6. Wenn der Stahl nicht schlüg den Kieselstein, so würd kein Feuer auf Erden sein. – Froschm., FfIV.
7. Wenn der Stahl vom messer vernutzt ist, so schneids nicht mehr. – Lehmann, 834, 7.
8. Wie der Stahl, so die Funken.
9. Wo stahel vnd ein fewerstein sich mit einander schlagen, da springen funcken herauss. – Henisch, 1288, 36; Petri, II, 816.
Die Russen: Der Stein bedarf der Hülfe des Eisens, wenn er Feuer geben will. Der Stahl ist es, der aus dem Feuerstein funken lockt. (Altmann VI, 433.)
Dän.: Slaae flint mod staal, saa bliver der funker. (Prov. dan., 169.)
10. Zwischen Stahl und Stein gibt's Feuer. – Plauderstübchen (Kaiserslautern 1846).
*11. Da ist Stahl darin. – Körte, 5687a.
*12. Er hat auch Stahl im Sack.
»Besorgt sich, das er jn auch zwack vnd denket, er hab auch stahl in sack.« (Waldis, II, 48, 16.)
*13. He is vun Stâl un Ysen. (Holst.) – Schütze, II, 204.
Sehr stark und kräftig.
*14. Stahl nennt sich's und es ist altes verrostet Eisen.
*15. Wie Stahl und Eisen zusammenhalten. (Ulm.)
16. Wenn Stahl und Kiesel zusammenkommen, gibt's Funken.
Adelung-1793: Stahl (1), der · Stahl (2), der · Karnieß-Stahl, der · Polier-Stahl, der
Brockhaus-1809: Damascener Eisen oder Stahl · Das Stahl-Clavier
Brockhaus-1911: Stahl [3] · Stahl [4] · Stahl · Stahl [2]
DamenConvLex-1834: Stahl, Karoline · Stahl (Mineralien)
Eisler-1912: Stahl, Georg Ernst · Stahl, Friedrich Julius
Herder-1854: Stahl [3] · Stahl [2] · Stahl [1]
Lueger-1904: Stahl, -herstellung · Thomasprozeß, -roheisen, -flußeisen, -stahl, -werk · Tiegelflußeisen, (-fluß-) stahl, -gußstahl, -stahlguß · Sperrkegel, -draht, -stahl · Osemundeisen, -stahl · Polierfaß, -hammer, -holz, -leder, -maschine, -mittel, -scheibe, -stahl, -stein, -stock · Puddeln, Puddeleisen, -maschine, -ofen, -prozeß, -schlacke, -stahl
Meyers-1905: Stahl [1] · Springender Stahl · Schwingender Stahl · Wolframsäure und -Stahl · Süddeutsche Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaft · Stahl [2] · Nordöstliche Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaft · Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaften · Damaszēner Stahl · Schlesische Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaft · Sächsisch-Thüringische Eisen- und Stahl Berufsgenossenschaft · Nordwestliche Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaft
Pataky-1898: Stahl, Laura · Stahl, Marie · Stahl, Arthur · Stahl, Karol.
Pierer-1857: Venetianischer Stahl · Stahl [2] · Deutscher Stahl · Wilder Stahl · Geklebier Stahl · Brescianer Stahl · Stahl [1] · Gesottener Stahl