1. Dem ist Silber willkommen, dem Gold mangelt.
Die Russen: Auch dem ist wohl, der Silber hat. (Altmann V, 70.)
[561] 2. Dem Silber, Gut und Geld ist alles unterthan in der Welt.
Die Russen behaupten sogar: Wer mit einer silbernen Kibitke nach Sibirien reist, wird bald auf einem goldenen Gaule nach Moskau zurückgelangen. Sie sagen: Silber ist ein Heiliger, Gold ein Erzheiliger. (Altmann V, 80; VI, 391.)
3. Dem Silber und Gold ist jeder hold.
Schwed.: Silfver och guld är hwar man huld. (Grubb, 717.)
4. Der nur Silber vnd Gold im Hertzen hat, da wächst kein Glaub, Lieb, noch Hoffnung. – Lehmann, 253, 55.
5. Es säet wol mancher Silber, um Gold zu ernten.
Die Ernte geht aber oft fehl, obwol die Russen behaupten: Die Silbersäer sind die Goldernter. (Altmann VI, 484.)
6. Gut Silber und ehrliche Leute brauchen keinen Stempel. – Frischbier2, 3499.
7. In Silber, Gold und Seid' sie pranget, vorm Arsch das Hemd in Knoten hanget. (Samland.) – Frischbier2, 3002.
»Wer viel Silber an der Scheiden vnnd an der Taschen hat, der hat gemeiniglich dessen wenig darinnen, singen die Meistersenger.« (Mathesy, 121a.)
8. Kein Silber ohne Schaum.
9. Man find kein Silber ohne schaum. – Lehmann, 506, 42.
10. Nach Silber langt kein kluger Mann, wenn er nach Golde greifen kann.
Die Russen: Grabe nicht nach Silber, wo du nach Gold graben kannst. (Altmann V, 97.)
11. Silber auff der taschen vnd keins drin; Ringe an den Feusten vnd kein bereiter Heller dazu, ist des Teuffels Arsswisch. – Petri, II, 525; Simrock, 9532; Körte, 5556.
12. Silber 'n Gold es nor d' Narr'n hold. (Nassau.)
Leichtsinnige haben oft das meiste Glück.
13. Silber und Gold kommen aus dem Stein hervor, aber nicht in jedem Stein ist Silber und Gold.
14. Silber und Gold macht die Weiber hold.
»Wer Silber gibt vnd rothes gold, demselben seynd die Weiber hold.« (Zinkgref, IV, 413, 4.) Die Russen: Silber führt bis in der Gutsfrau Zimmer und Gold bis in ihr Bett. (Altmann V, 125.) (S. ⇒ Schuh 98.)
Dän.: Hvo som giver sølv og guld, hannem bliver quinder huld. (Prov. dan., 238.)
Lat.: Foemina pro dote nummorum dicit, amore. (Loci comm., 132.)
15. Silber und Gold schicket sich zu allen Dingen. – Wirth, I, 191.
16. Silber und Gold sind liebe Gäste, sie bringen die Zehrung mit.
Holl.: Zilverwerk is zoo goed als geld in huis. (Harrebomée, II, 503a.)
17. Silber vnd Gold auff den Kleidern, Kupffer in der Tasche. – Petri, II, 526.
18. Silber vnd Gold find man in Bergen, Koth in allen gassen. – Lehmann, 259, 21.
19. Silber vnd Gold schicken sich zu allen dingen. – Lehmann, 256, 59.
Dän.: Sølv og guld er hver mand huld. (Bohn I, 398.)
20. Weisses Silber macht schwarzes Gewissen. – Parömiakon, 1357.
21. Wenn Silber und Gold verzehrt sind, so greift man zu Eisen.
Schwed.: När silfver och guld är förtärd, så grijper man til järnet. (Grubb, 576.)
22. Wer das Silber nur langsam kann erschleichen, der wird selten (schwerlich) Gold erreichen.
23. Wer viel Silber auf der Tasche hat, der hat oft wenig darin. – Petri, II, 773.
24. Wo Silber spricht, hört man andere Rede nicht.
Die Russen: Wenn das Silber redet, lauschen alle Narren, wenn das Gold spricht, lauschen auch die Weisen. (Altmann VI, 445.)
*25. All sein Silber und all sein Gold ist ihm durch die Kehl' gerollt.
*26. 'S Silber hät meh Werth as de Goldschûm. (Bern.) – Schweiz, I, 215, 125.
*27. Sein Silber ist zu Schaum geworden. – Jes. 1, 21.
Dän.: Sølvet er forvendt til skum. (Prov. dan., 523.)
28. Behalt dein silber vnd dein gold, ich bin der werthen freyheit hold.
Lat.: Non bene pro cuncto libertas uenditur auro. (Loci comm., 107.)
29. Kein Silber ist so gut, als es hat einen eisernen Hut. – Egerbote, 1877.
Alter Bergmannsspruch aus der Umgegend von Pressnitz; darnach sollte das dortige Silber ehedem das beste gewesen sein, das mit Eisenerz untermischt gewonnen wurde.
30. Silber und Gold haben hohen Werth und machen, was grad ist, verkehrt.
Es scheint dies die Uebertragung des lateinischen Scherzspruches: Mutnegra et murva faciunt rectissima curva. Mutnegra et murva sind die Rücklesung von argentum und aurum (avrvm).
31. Silber und Gold wird mit dem Steine geprüft, das Herz des Menschen durch Silber und Gold. – Löwenheim, 101, 23.
32. Wie silber dem gold nicht mag gleichen, so muss das gold der tugendt weichen.
Lat.: Vilius argentum est auro, uirtutibus iuris. (Loci comm., 205.)
Adelung-1793: Silber-Service, das · Silber-Tinktur, die · Silber-Vitriol, der · Capellen-Silber, das · Silber, das · Silber-Page, der
Brockhaus-1911: Silber · Silber [2] · Galvanisiertes Silber · Oxydiertes Silber
Herder-1854: Silber · Seißi-Silber · Salpetersaures Silber
Lueger-1904: Silber [3] · Silber [4] · Silber, grünes · Photographische Silber-, Gold- und Platinrückstände · Silber [1] · Silber [2]
Meyers-1905: Silber · Schwefelsaures Silber · Silber, galvanisiertes, oxydiertes · Silber, güldisches · Silber, grünes · Galvanisiertes Silber · Chromsaures Silber, saures · Güldisches Silber · Salpetersaures Silber · Oxydiertes Silber
Pierer-1857: Silber [1] · Seißi Silber · Zehnlöthiges Silber · Silber [2] · Muschliges Silber · Geschlagenes Silber · German silber · Kupferiges Silber · Griechische Vergoldung auf Silber
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro