1. Fürwitz baldt einsitzt. – Gruter, I, 42.
2. Fürwitz bestehet wie Schnee an der Sonn'. – Lehmann, 226, 14.
3. Fürwitz drehet das Rad vngebetten. – Lehmann, 225, 5.
4. Fürwitz gereth selten. – Petri, II, 323.
5. Fürwitz hat manch rein Hertz vergifftet. – Petri, II, 323.
6. Fürwitz hat manchen Helt im Krieg vnd sonst gefelt. – Petri, II, 323.
7. Fürwitz hat viel Brüder und Schwestern. – Lehmann, 225, 11.
8. Fürwitz ist Jungfern lützel nütz. – Simrock, 2954; Eiselein, 199.
9. Fürwitz macht böse Megde. – Petri, II, 323.
10. Fürwitz macht, dass man viel Megde find, aber wenig Jungfrawen. – Petri, II, 323.
11. Fürwitz macht die magdt teuwer. – Gruter, I, 42.
12. Fürwitz macht Dina bald zur Concubina. – Megerle nach 1 Mos. 34; Eiselein, 199.
13. Fürwitz macht Hurerey. – Lehmann, 225, 10.
14. Fürwitz macht nicht alleine die mayde theuer, er macht auch die Christen theuer. – Agricola, II, 167.
15. Fürwitz macht Jungfrawen tewr. – Petri, II, 323; Eiselein, 199.
16. Fürwitz macht viel Thoren. – Petri, II, 313.
17. Fürwitz verdrehet alles guts. – Petri, II, 323.
18. Fürwitz verführt Jung vnd Alt, bringt viel vmb Ehre, Gesundheit vnd Leben. – Lehmann, 225, 7.
19. Fürwitz vnd vntrew strafft Gott. – Petri, II, 323.
20. Fürwitz vrsacht vnd find Vnglück. – Petri, II, 323.
21. Fürwitz will das Ding wissen vnd erfahren. – Lehmann, 225, 1.
22. In Fürwitz ist der Jungfrawen sitz, daher thewrung der ehrlichen folget. – Lehmann, 225, 6.
23. Juncker fürwitz verursacht Irrthumb. – Petri, I, 64.
24. Wenn Fürwitz bey müssigen Leuten verfürwitzigt hat, so ist ein ander schon im Anzug. – Lehmann, 225, 4.
*25. Den Fürwitz woran, wie an einer neuen Zeitung büssen. – Schottel, 1119a.
26. Fraw Fürwitz begehrt allzeit ein newen Glitz. – Dietrich, I, 729.
27. Fürwitz brach den Hals. – Storch, Freiknecht, III, 27.
28. Fürwitz hat eine grosse Freundschaft.
29. Fürwitz macht Gelagsschwester, Fidelelsen, Metzen, Huren und Ammen gar gemein. – Monatsblätter, VI, 185.
30. Jungfraw Fürwitz gibt wolfeilen Kauff. – Theatr. Diabolorum, 398a.
31. Wer seinen fürwitz zämen kann, der ist dess lobs ein würdig Mann. – Henisch, 1315.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro