Dürer

Porträtmalerei. I. 1. Raffael (ital.): Papst Julius II. (um 1512; Florenz). 2. Bronzino (ital.): Großherzogin Eleonore v. Toskana (um 1555; Florenz). 3. Tizian (ital.): Geschichtschreiber Varchi (um 1550; Wien). 4. Dürer: Ratsherr Jakob Muffel (gest. 1526; Berlin). 5. Holbein d. J.: Sir Rich. Southwell (1536; Florenz). 6. Velazquez (span.): Philipp IV. (um 1640; London). 7. Rubens (niederländ.): Seine Frau Helene Fourment (um 1630; Haag). 8. Rembrandt (niederländ.): Selbstbildnis (um 1634; Haag). 9. A. van Dyck (niederländ.): Anna Wake (17. Jahrh.; Haag). 10. Rigaud (franz.): Ludwig XIV. (1701; Paris). 11. Pesne (franz.) Friedrich d. Gr. (1739; Berlin). 12. Gérard (franz.): Napoleon I. (1806; Dresden).
Porträtmalerei. I. 1. Raffael (ital.): Papst Julius II. (um 1512; Florenz). 2. Bronzino (ital.): Großherzogin Eleonore v. Toskana (um 1555; Florenz). 3. Tizian ...

[471] Dürer, Albrecht, Maler und Kupferstecher, geb. 21. Mai 1471 zu Nürnberg, gest. das. 6. April 1528. Er lernte bei Michel Wohlgemuth, besuchte 1490-94 das Elsaß, wahrscheinlich auch Venedig, weilte das. 1506-7 und bereiste 1521-22 die Niederlande. Seine religiösen Bilder sind rein menschlichen und streng sittlichen Inhalts, [471] andere recht realistisch und, der damaligen Kunst entsprechend, auch phantastisch. Hauptwerke: Madonnen in Berlin, Wien und Florenz; Anbetung der Könige (1504, Florenz,) Das Rosenkranzfest (Prag), Der Baumgartnersche Altar (München), Christus am Kreuz (1506, Dresden), Heilige Dreifaltigkeit (1511, Wien) etc. Ferner von Bildnissen sein Selbstbildnis (1500, München), Kaiser Maximilian I. (1519, Wien), Holzschuher (1526, Berlin), Muffel (1526, ebd. [Tafel: Porträtmalerei I, 4]). Groß ist auch die Zahl seiner Handzeichnungen (hg. von Lippmann, 4 Bde., 1883-96), seiner Kupferstiche (104, in Lichtdruck mit Text, hg. von Leitschuh, 1902) und Holzschnitte: Kleine Passion, Große Passion, Apokalypse, Marienleben (58 Tafeln, 1902). Als Schriftsteller behandelte er die Perspektive, den Festungsbau, schrieb ferner: »Von menschlicher Proportion« (1528); sein »Schriftlicher Nachlaß«, hg. von Lange und Fuhse (1893). – Biogr. von Thausing (2. Aufl., 2 Bde., 1884), Springer (1892), Weber (3. Aufl. 1903), Knackfuß (8. Aufl. 1904), Scherer (1904), Servaes (1905).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 471-472.
Lizenz:
Faksimiles:
471 | 472
Kategorien: