Fotograf: | Krone, Hermann |
Entstehungsjahr: | um 1855 |
Maße: | 244 x 218 mm |
Technik: | Salzpapier |
Aufbewahrungsort: | Köln |
Sammlung: | Agfa Foto-Historama |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Porträt |
Brockhaus-1809: Ungarischen Krone · Dreßden
Brockhaus-1837: Krone · Dresden · Drei · Drei Könige
Brockhaus-1911: Krone [3] · Eiserne Krone · Krone · Krone [2] · Krone von Indien · Südliche Krone · Wendische Krone · Deutsch-Krone · Krone [4] · Krone [5] · Dresden · Drei Gleichen · Drei Ähren · Drei Könige · Heilige drei Könige · Drei Männer im feurigen Ofen
DamenConvLex-1834: Dresden · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Herder-1854: Eiserne Krone · Krone · Dresden · Auf drei Leiber
Lueger-1904: Krone · Buhnenkopf, -krone
Meyers-1905: Krone, Hermann · Pifferāri · Krone [6] · Krone von Indien · Eiserne Krone · Indische Krone · Krone [3] · Krone [4] · Krone [5] · Krone von Italien · Krone [1] · Krone [2] · Wendischen Krone, Hausorden der · Deutsch-Krone · Verdienstorden der preußischen Krone · Südliche Krone · Bayrische Krone · Dreifache Krone · Polnisch-Krone · Dresden [2] · Dresden [1] · Problēm der drei Körper · Schwestern, drei · Stern der drei Könige · Drei Schwestern · Drei Zinnen · Drei Männer im Feuerofen · Drei · Drei Könige · Herren, drei gestrenge · Könige, Heilige drei · Heilige drei Könige · Drei- und einachsig · Drei-Ähren
Pierer-1857: Griechische Krone · Heilige Krone · Krone [1] · Englische Krone · Eiserne Krone · Dreifache Krone · Krone [2] · Deutsch-Krone · Nördliche Krone · Polnisch Krone · Krone [3] · Krone [4] · Dresden [2] · Dresden [1] · Neustadt-Dresden · Heilige drei Könige · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei Ellionen · Drei Gleichen · Drei Conchen-Anlage · Auf drei Leiber · Drei · Drei goldnen Vließe · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei-Pölker · Drei Sieben · Drei Könige · Drei Männer im Feuerofen
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro