Künstler: | Carpaccio, Vittore |
Entstehungsjahr: | 1510 |
Maße: | 421 × 236 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Venedig |
Sammlung: | Galleria dell' Academia |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Auftraggeber: Pietro Salnudo |
Brockhaus-1911: Carpaccio · Tempel · Herz Jesu · Theresia von Jesu · Heiliges Herz Jesu · Bar Jesu · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Gesellschaft Jesu
DamenConvLex-1834: Maria, Mutter Jesu · Auferstehung Jesu
Heiligenlexikon-1858: Maria Francisca de Jesu (96) · Maria de puero Jesu (401) · Maria von Jesu (378) · Maria Margaretha de Jesu (396) · Maria de Jesu (368) · Maria de Jesu (355) · Maria de Jesu Crucifixo (446) · Maria de Jesu (443) · Mariana a Jesu, V. (5) · Theresia a Jesu, S. (1) · Teresia a Jesu, S. · Thomas a Jesu (83) · Thomas a Jesu (69) · Paulus a Jesu (174) · Martinus a Jesu (99) · Philippus a Jesu, S. (3) · Philippa a Jesu (8) · Maria de Jesu (296) · Dominicus a puero Jesu (46) · Catharina de Jesu (49) · Hieronymus a Jesu (73) · Ferdinandus de Jesu (14) · Ambrosius de Jesu (19) · Agnes a Jesu, V. (11) · Anna a Jesu, B. (13) · Anna a Jesu (16) · Isabella de Jesu, V. (3) · Johannes de Jesu (771) · Johannes a Jesu (850) · Maria de Jesu (156) · Maria a Jesu (436) · Johanna de Jesu (87) · Johanna de Jesu (76) · Johanna de Jesu Maria (86) · Johanna de Jesu Maria (110)
Herder-1854: Präsentation · Carpaccio · Tempel · Theresia von Jesu, St. · Damen vom Herzen Jesu · Gesellschaft Jesu
Meyers-1905: Präsentation · Carpaccio · Tempel [2] · Tempel [1] · Auferstehung Jesu · Bar Jesu · Brüder des Leidens Jesu
Pierer-1857: Präsentation · Carpaccio · Tempel · Salomostischer Tempel
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro