Künstler: | Cranach d. Ä., Lucas |
Entstehungsjahr: | um 15001504 |
Maße: | 21,5 × 12,8 cm |
Technik: | Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf rötlichemPapier |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Entwurf für die Schächerfigur in einem Holzschnitt zum »Kalvarienberg«, Vgl. »Ein Schächer am Kreuz, nach rechts« |
Adelung-1793: Schächer, der · Links · Andrēas-Kreuz, das · Planier Kreuz, das · Kreuz-Ducaten, der · Antōnius-Kreuz, das · Kreuz (1), das · Kreuz (2), das · Nach-Trieb, der · Nach-treten · Nach-Trupp, der · Nach-trillern · Nach-treiben · Nach-traben · Nach-Trab, der · Nach · Nach-tragen · Nach-Trag, der · Nach-trachten
Brockhaus-1911: Schächer · Cranach · Südliches Kreuz · Südliches Kreuz [2] · Ungarisch-Kreuz · Päpstliches Kreuz · Sankt Kreuz · Rotes Kreuz · Rote-Kreuz-Medaille · Lateinisches Kreuz · Eisernes Kreuz · Weißes Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Blaues Kreuz · Kreuz [2] · Kreuz, südliches Sternbild · Griechisches Kreuz · Kreuz · Nach Kanossa gehen wir nicht · Eulen nach Athen tragen · Nach uns die Sintflut · Nach Sicht
DamenConvLex-1834: Cranach, Lucas · Kreuz
Heiligenlexikon-1858: Maria v. Kreuz (429)
Herder-1854: Schächer · Cranach · Südliches Kreuz · Eisernes Kreuz · Kreuz
Lueger-1904: Links, Linksware · Kreuz
Meyers-1905: Schächer · Links · Links und Rechts · Rechts und Links · Halb rechts, halb links · Halb links, halb rechts · Cranach · Kreuz, weißes · Lateinisches Kreuz · Kreuz, blaues · Kreuz, rotes · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Paul vom Kreuz · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Rotes Kreuz · Burgundisches Kreuz · Chorherren vom heiligen Kreuz · Eisernes Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Blaues Kreuz · Brabanter Kreuz · Kreuz [1] · Kirche unter dem Kreuz · Kreuz [3] · Kreuz [2] · Griechisches Kreuz · Eulen nach Athen tragen · Zug nach dem Westen · Nach uns die Sündflut! · Nach Canossa gehen wir nicht
Pierer-1857: Schächer · Links · Augen links! Augen rechts! · Links- u. Rechtswaare · Cranach · Reise nach Jerusalem · Fortdauer nach dem Tode · Nach Wechselrecht · Gestalter Sachen nach · Nach dato · Nach Sicht
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro