Künstler: | Deutscher Maler um 1450 |
Langtitel: | Siddur Rabbi aus Riin: Übergang durchs Meer |
Entstehungsjahr: | um 1460 |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Jerusalem |
Sammlung: | Jewish Museum |
Epoche: | Frührenaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Übergang, der · Deutscher, der · Meer-Portulak, der · Meer, das · Meer-Bacille, die
Brockhaus-1809: Das Baltische Meer · Das schwarze Meer · Das caspische Meer · Das schwarze Meer · Das Meer · Das Atlantische Meer · Das Adriatische Meer · Das Baltische Meer · Das rothe Meer · Das Mittelländische Meer
Brockhaus-1837: Übergang · Deutscher Orden · Schwarze Meer · Rothe Meer · Weisses Meer · Steinhuder Meer · Atlantische Meer · Adriatisches Meer · Baltische Meer · Mittelländische Meer · Meer
Brockhaus-1911: Deutscher Krieg von 1866 · Deutscher Reformverein · Deutscher König · Deutscher Flottenverein · Deutscher Kaiser · Französisch-Deutscher Krieg von 1870-71 · Heiliges röm. Reich deutscher Nation · Deutscher Sprachverein · Deutscher Reichstag · Deutscher Schulverein · Deutscher Bund · Preußisch-Deutscher Krieg · Verein deutscher Studenten · Zentralverband deutscher Industrieller · Deutscher Befreiungskrieg · Deutscher Bauernbund · Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen · Maler Müller · Maler-Radierer · Karibisches Meer · Karaibisches Meer · Kaspisches Meer · Karisches Meer · Ligurisches Meer · Mittelländisches Meer · Meer [2] · Myrtoisches Meer · Meer · Ochotskisches Meer · Kamtschatkisches Meer · Baltisches Meer · Asowsches Meer · Chinesisches Meer · Blaues Meer · Ägäisches Meer · Adriatisches Meer · Arabisches Meer · Aquitanisches Meer · Indisch-Arabisches Meer · Ikarisches Meer · Japanisches Meer · Ionisches Meer · Galiläisches Meer · Deutsches Meer · Haarlemer Meer · Gelbes Meer
DamenConvLex-1834: Joseph II., deutscher Kaiser · Maximilian I., deutscher Kaiser · Friedrich II., deutscher Kaiser · Raphael, der Maler · David, Jacob Louis (Maler)
Goetzinger-1885: Cato, deutscher
Herder-1854: Russisch-deutscher Krieg 1812–15 · Deutscher Orden
Lueger-1904: Wärmeleitung, -übergang, -strahlung
Meyers-1905: Deutscher Herrenorden · Deutscher Hilfsverein in Paris · Deutscher Innungstag · Deutscher Flottenverein · Deutscher Handelstag · Deutscher Handelsverein · Deutscher Kolonialverein · Deutscher König · Deutscher Krieg von 1866 · Deutscher Kaffee · Deutscher Kaiser · Deutscher Klub · Deutscher Bund · Brauerbund, Deutscher · Buchgewerbeverein, Deutscher · Bertram, deutscher · Allgemeiner Deutscher Schulverein · Allgemeiner Deutscher Sprachverein · Bühnenverein, Deutscher · Deutscher Buchdruckerverband · Deutscher Buchdruckerverein · Deutscher Buchgewerbeverein · Bund, Deutscher · Deutscher Befreiungskrieg · Mäler, blaue · Maler, Teobert · Maler-Radierer · Blaue Mäler · Diskurse der Maler · Maler
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro