Künstler: | Eyck, Jan van |
Entstehungsjahr: | um 1430 |
Maße: | 55,6 × 19,3 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | New York |
Sammlung: | Metropolitan Museum of Art |
Epoche: | Altniederländische Malerei |
Land: | Niederlande (Flandern) |
Kommentar: | Zuschreibung ungeklärt (Werk Hubert van Eyck's?), Datierung umstritten, vgl. Jüngstes Gericht, ebenso New York |
Brockhaus-1809: Der Flügel · Das Fragment
Brockhaus-1911: Van Eyck · Eyck · Woltmannscher Flügel · Flügel · Flügel [2] · Kreuzigung · Fragmént · Muratorisches Fragment
DamenConvLex-1834: Flügel (Musik)
Herder-1854: Eyck · Flügel [3] · Flügel [2] · Flügel [1] · Fragment
Lueger-1904: Flügel [4] · Woltmanscher Flügel · Flügel [3] · Flügel [1] · Flügel [2]
Meyers-1905: Eyck · Flügel [4] · Flügel [5] · Woltmannscher Flügel · Flügel [1] · Flügel [2] · Flügel [3] · Kreuzigung · Fragmént
Pierer-1857: Eyck · Wellmanns hydrometrischer Flügel- od. Windmesser · Woltmannsche Flügel · Flügel [3] · Flügel [2] · Flügel [1] · Kreuzigung · Fragment
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro