Larsson, Carl: Ulrika Eleonora als Modell für Lovisa Ulrika

Larsson, Carl: Ulrika Eleonora als Modell für Lovisa Ulrika
Künstler:Larsson, Carl
Entstehungsjahr:1896
Technik:Kohle und Kreide
Aufbewahrungsort:Zorngarden
Sammlung:Mora
Land:Schweden
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Modell, das · Für

Brockhaus-1837: Modell

Brockhaus-1911: Modéll · Larsson · Volksverein für das katholische Deutschland · Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft · Verein für Sozialpolitik · X für ein U machen · Warenhaus für deutsche Beamte · Warenhaus für Armee und Marine · Institut für archäologische Korrespondenz · Gesellschaft für soziale Reform · Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur · Bank für Handel und Industrie · Mit Gott für König und Vaterland · Bund für Mutterschutz

Eisler-1904: Für-sich-sein · Beweise für das Dasein Gottes · An-und-für-sich-sein

Heiligenlexikon-1858: Eleonora Ortiz, B. (1) · Maria Eleonora de Rohan (194) · Maria Eleonora Preisser (457) · Eleonora a Cepeda (3) · Eleonora de Rosario (4) · Eleonora de Vanegas (2)

Herder-1854: Modell · Fur

Lueger-1904: Modell · Kühler für Maische · Krane für Massentransport [1] · Krane für Massentransport [2] · Schieber für Gasbeleuchtung · Normalprofile für Walzeisen · Motoren für Luftfahrzeuge · Ehrenfriedhöfe für Krieger · Dampfleitungen für Schiffe · Akkumulatoren für Elektrizität · Gleise für Straßenfuhrwerke · Karten für Luftfahrer · Kabel für Brücken · Hafen für Luftfahrzeuge

Meyers-1905: Lovīsa · Modell · Larsson · Für fremde Rechnung · Für Rechnung eines andern · Evangelische Missionsgesellschaft für Deutsch-Ostafrika · Freie Bühne für modernes Leben · Fürsorge für entlassene Sträflinge · Gärungsgewerbe und Stärkefabrikation, Institut für · Für Rechnung, wen es angeht · Fur seal · Botanische Zentralstelle für die Kolonien · Bund für Bodenbesitzreform · Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation · Arzneibuch für das Deutsche Reich · Asyle für Obdachlose · Bundesamt für das Heimatwesen · Ehrenzeichen für 1870/71 · Einer für alle · Deutsche Gesellschaft für die wissenschaftliche Erforschung Anatoliens · Dar Für · Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte, Gesellschaft für

Pataky-1898: Pütz zu Pütz, Frau Everilda Eleonora Felicité von · Petersen, Johanna Eleonora

Pierer-1857: Lovisa · Modell

Sulzer-1771: Modell

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon