Künstler: | Lorck, Melchior |
Entstehungsjahr: | 1565 |
Maße: | 32,5 × 22,4 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | 1570 nochmal geschnitten |
Adelung-1793: Allegorie, die · Natur, die
Brockhaus-1809: Reiche der Natur · Johann Melchior Göze · Die Allegorie
Brockhaus-1837: Allegorie · Natur
Brockhaus-1911: Melchior · Allegorie
DamenConvLex-1834: Allegorie · Natur
Eisler-1904: Plastische Natur · Natur · Natur · Natur, plastische
Eisler-1912: Palágyi, Melchior
Heiligenlexikon-1858: Melchior a Gratia (10) · Melchior (9) · Melchior (8) · Melchior, V. (3) · Melchior, S. (2) · Melchior, S. (1) · Melchior (4) · Melchior (12) · Melchior (11) · Melchior (7) · Melchior (6) · Melchior (5)
Herder-1854: Allegorie · Natur
Kirchner-Michaelis-1907: Allegorie · Natur
Meyers-1905: Allegorīe · Natūr
Pagel-1901: Hopmann, Karl Melchior
Pierer-1857: Melchior [2] · Melchior [1] · Allegorie · Natur
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro